Osteoporosefraktur
- Osteoporosefraktur
- Der Nutzen einer Physiotherapie bei Knochen- und Gelenkbeschwerden soll gesteigert werden
- Modellvorhaben Physiotherapie nach § 63 des IFK und der BIG direkt gesund
- Inzidenz von Wirbelkörpermetastasen bei Patienten mit Verdacht auf osteoporotische Wirbelkörperfrakturen.
- perkutane, transpedikuläre Wirbelkörperaugmentation durch intravertebralen Stent aus Titan in der klinischen Anwendung, Messung des klinischen Outcomes über einen Zeitraum von 2 Jahren
- Optimierung von medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitations-Prozessen und Identifikation von Indikatoren guter Praxis
- Identifikation von fördernden und hinderlichen Faktoren der sozialen Teilhabe bei rheumakranken Menschen auf Basis eines Mixed-Method Designs
- Vergleich der Wirkung einer Weiterbehandlung mit Alendronsäure oder einer Therapiepause auf das Frakturrisiko bei Osteoporosepatienten mit einer Bisphosphonatlangzeittherapie
- Randomisierte kontrollierte Untersuchung zur knöchernen Einheilung von titanbeschichteten versus unbeschichteten Kunststoff-Cages (PEEK)
- Women@work - Ein geschlechtersensibles Schulungsmodul zur Bewältigung von Arbeit-Familien-Konflikten und beruflichen Belastungen erwerbstätiger Frauen
- Versorgung von thorakolumbalen Berstungs- und Kompressionsfrakturen mit intravertebralem Cage
- OsseoFix® zur Behandlung von schmerzhaften osteoporotischen Wirbelkörperkompressionsfrakturen
- Standardisiertes Training zur Stärkung der Muskuloskeletalen Einheit und zur Fraktur- und Sturzprävention bei Hochbetagten: eine prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie Altersadaptiertes Kraft-AusDauertraining mit Osteoporose-Patienten - Neues Interventionsprogramm für Senioren (Die Rostocker ADONIS-Studie)
- Einsatz eines Ultra-Kurz-Screenings auf psychosoziale Problemlagen zur bedarfsgerechten Steuerung des Reha-Zugangs bei muskuloskelettalen Erkrankungen und psychischen Belastungen aus der vertragsärztlichen Versorgung
- Reha versus WeB-Reha: Wer profitiert stärker von der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)? Effekte auf berufliche Reintegration und Funktionsfähigkeit bei orthopädischen Erkrankungen
- Prospektive, randomisierte Studie zur Evaluierung der navigationsgestützten 3D Kyphoplastie vs. der konventionellen 2D-Fluoroskopie-gestützten Kyphoplastie - Vergleich von Trajektlage, Komplikationsrate, Strahlenbelastung und Outcome
- Deutschsprachiges Arthroskopieregister
- Sequentielle Aktivierung des AKT-Signalweges in humanen Osteoblasten nach Behandlung mit Oscarvit: Ein bioaktives Produkt das sowohl auf Skelettschmerzen als auch auf Mineralisation der Osteoblasten einen positiven Einfluss hat.
- BGM-innovativ - Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes Versorgungsmanagement der Betriebskrankenkassen
- "PROCARE-Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen"- Präventionsmaßnahmen für Pflegekräfte
- "PROCARE-Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen"- Präventionsmaßnahmen für Pflegekräfte
- Ultraschall-gestützte Untersuchung einer unilateralen Osteopenie bei Patienten mit CRPS der unteren Extremität im Vergleich zu peripheren Nervenverletzungen und postoperativer/-traumatischer Immobilisation
- Evaluation der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation bei Rehabilitanden mit Muskel-Skelett-Erkrankungen
- Modifizierte Therapiekonzepte bei Fragility Fractures of the Pelvis nach ergänzender MRT-Untersuchung?