Mittelohrkrebs
- Mittelohrkrebs
- Untersuchungen zur Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen und hämatologischen Erkrankungen
- Effentora® für Atemnot – Fentanylbukkaltablette (FBT) für die Linderung von Atemnotattacken (ED) bei Patienten mit einer Krebserkrankung: eine offene, randomisierte, morphin-kontrollierte, crossover, Phase II Studie
- Messung der Konzentration von Arzneimitteln und ihrer Metabolite bei stationären Patienten.
- Eine kontrollierte Studie zur Evaluation einer zielgerichteten, individualisierten Sporttherapie für onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche in Bezug auf die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit
Publikation: Beulertz J, Prokop A, Rustler V, Bloch W, Felsch M, Baumann FT. Effects of a 6-Month, Group-Based, Therapeutic Exercise Program for Childhood Cancer Outpatients on Motor Performance, Level of Activity, and Quality of Life. Pediatric Blood and Cancer. 2016;63(1):127-132.
- Integrierbarkeit eines computergestützten Bewegungsprogramms in der Kinderonkologie sowie Effekte dessen auf das Fatigue-Syndrom und die Lebensqualität von pädiatrisch-onkologischen Patienten.
PAPO - „Physical Activity in the Pediatric Oncology“
- Register zur Versorgungsforschung und
Qualitätssicherung im Sektor niedergelassener
onkologisch tätiger Ärzte
- Offene, nicht-randomisierte Phase I, Dosisfindungs-, Sicherheits- und Verträglichkeitsstudie von oral verabreichtem Teysuno (S1) in Kombination mit Epirubicin und Oxaliplatin bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
- Psychoonkologische Beratung und Behandlung im Rahmen der Comprehensive Cancer Center’s (CCC): Multizentrische Studie zur Erfassung des Bedarfs, der Indikationsstellung, der Inanspruchnahme sowie der Evaluation des psychoonkologischen Versorgungsangebots
- Helixor® Infusionsstudie: eine prospektive Dosisfindungsstudie. Phase I
- Eine prospektive, randomisierte, Beurteiler-verblindete, multizentrische, interventionelle, klinische Phase III Studie. Beeinflusst die selektive Bestrahlungsdosis-Eskalation und der Tumor-Hypoxiestatus die lokoregionäre Tumorkontrolle nach der Chemotherapie von Kopf- und Halstumoren?
- Tumorstoffwechsel vom Kopf- und Halstumoren bei Patienten, welche Radiotherapie bekamen, der mit F-18-FDG-PET gemessen wurde
- Tumorhypoxie bei Kopf-und Halskrebs während Bestrahlungstherapie gemessen mittels F-18-FMISO
- Offene, nicht-randomisierte Phase I, Dosisfindungs-, Sicherheits- und Verträglichkeitsstudie von oral verabreichtem Teysuno (S1) in Kombination mit Epirubicin und Oxaliplatin bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren:Teil 2- Krebserkrankungen des Magens oder des Speiseröhren-Magen-Übergangs
- Einfluss einer Zusatzernährung auf die Nebenwirkungen bei einer onkologischen Therapie mit Taxanen
- Der präventive Effekt von Sensomotorik- und Vibrationstraining auf Oxaliplatin- und Vinkaalkaloid-induzierte Polyneuropathie
- Infektion und Reaktivierung von HCMV und anderen Herpesviren bei Kindern mit Fieber und Neutropenie nach Chemotherapie
- Erfassung von Belastungen und Behandlungsbedarf von Patienten im Verlauf inkurabler Krebserkrankungen
- "Der multimorbide ältere Tumorpatient: Assessment - Therapieplanung - Lebensqualität"
Eine multizentrische Studie zur Modellierung und Pilotierung eines patientenzentrierten interdisziplinären Behandlungs- und Versorgungskonzeptes für onkologisch-geriatrische Patienten
- Eine multizentrische, nicht randomisierte, offene Phase I Studie der Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln zur Feststellung der Wirkung von mehreren Dosen von Regorafenib (BAY 73-4506) auf die Pharmakokinetik von Transportprotein P-gp (Digoxin; Gruppe A) und BCRP (Rosuvastatin; Gruppe B) Testsubstraten bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden malignen Tumoren
- Studie, um den beruflichen Wiedereinstieg für Betroffene nach einer Krebserkrankung zu erleichtern
- Wirksamkeit medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen: eine clusterrandomisierte Multicenter-Studie
- Prospektive Registerstudie zur Versorgungssituation hämatologisch-onkologischer Patienten mit venöser Thromboembolie in Berlin
- Machbarkeit und Effektivität eines Ganzkörpervibrationstrainings bei krebskranken Kindern und Jugendlichen unter Chemotherapie
- Routinemäßige elektronische Erfassung von patient reported outcomes bei Krebspatienten - ein mHealth Feasibility Projekt (PROutine)
- Evaluierung von prompt-gamma-imaging zur Reichweitenverifikation für die Protonenbestrahlung von Tumorpatienten
- Auswirkung der Einrichtung einer
SOP Koordinationsstelle
auf die Qualität, Neuentwicklung von SOPs und die Kooperation
- Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei erwachsenen Patienten, die zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen im Zuge einer Chemotherapie mit hoch oder moderat emetogenen Substanzen Akynzeo® erhalten
- Eine offene, multizentrische Dosis-Eskalations-Studie der Phase I zur Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit einer kontinuierlichen Infusion des Bispezifischen T-Zell Antikörpers (BiTE) MT110 Antikörpers in lokal fortgeschrittenen, rezidivierenden oder metastasierten soliden Tumoren, welche gewöhnlich EpCAM exprimieren und nicht auf eine kurative Therapie ansprechen.
- Effekte einer Trainingsintervention auf polyneuropathische Symptome bei Patienten mit hämatologisch/onkologischen Erkrankungen - PNP-Pilot-Studie
- Erfassung der H-Reflexe bei Patienten mit hämatologischen/onkologischen Erkrankungen und peripherer Polyneuropathie
- Eine Querschnittstudie zur Optimierung einer zielgerichteten, individualisierten Sporttherapie für onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche
- Patientenmitbestimmung und Risikoanalyse zur Verbesserung des Outcomes bei älteren Patienten nach gastrointestinaler, thorakaler und urogenitaler Onkochirurgie - Pilot Studie
- Symptombelastung, Funktionseinschränkungen und Unterstützungsbedarf onkologischer Patienten in ambulanter Behandlung
- Patient Reported Outcomes in der Behandlung onkologischer Patienten –
Eine multizentrische Vorstudie zur Auswahl geeigneter Erhebungsinstrumente
- Kurzzeitige Effekte einer Klangbett-Intervention bei onkologischen Patienten - eine randomisierte, kontrollierte Studie
- Effekte körperlicher Aktivität auf neuropathische Symptome bei Krebspatienten
- Vergleich verschiedener Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus und der Identifizierung einer Mangelernährung bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
- Vergleich zwischen der objektiven und der subjektiven Einschätzung des
Ernährungsstatus zur Identifizierung einer Mangelernährung bei Patienten mit
hämatologischen und onkologischen Erkrankungen im ambulanten Bereich
- Evaluation eines Best-Practice-Modells zum multiprofessionellen Medikationsmanagement onkologischer Patienten
- Langzeitbeobachtung zur Entstehung von Osteopathologien bei jugendlichen Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindesalter
- Zusammenhang und Verlauf von zentralnervöser Gehirnaktivität, kognitiver Leistungsfähigkeit und dem Fatigue-Syndrom pädiatrisch-onkologischer Patienten im Akutkrankenhaus in Abhängigkeit des körperlichen Aktivitätsniveaus
- Interviews mit bevollmächtigten Zugehörigen von Krebspatienten bezüglich der Entscheidungsfindung im Sinne des mutmaßlichen Patientenwillens.
- Spezifische Defizite in der funktionellen Leistungsfähigkeit der unteren Extremität und damit in Verbindung stehender relevanter Parameter bei onkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
- Vibrationstraining für onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche nach der stationären akutmedizinischen Therapie – eine Pilotstudie zur sicheren Durchführbarkeit und Effektivität
- Eine prospektive, kontrollierte, multizentrische nichtinterventionelle Studie der parenteralen Ernährung im Rahmen der ambulanten onkologischen Versorgung
- Lebensqualität in der Onkologie
- Stellenwert Individueller Parenteraler Ernährung in der Onkologie – eine 2-Jahres NIS bei Patienten mit onkologischer Erkrankung und individueller parenteraler Ernährung (STIPEO)
- Prospektive Beobachtungsstudie bei der Positionierung von Patienten während der Strahlentherapie durch die Anwendung eines optischen Oberflächenscanners (Catalyst™-System)
- Prophylaxe der Chemotherapie-induzierten peripheren Polyneuropathie durch interaktive Bewegungstherapie
- Die Machbarkeit von intensivem Ausdauertraining unter Hyperoxie bei Tumorpatienten unter Chemotherapie
- Studie zu Erwartungen und Erfahrungen von Krebspatienten, Informationsgebern und Ärzten mit dem Begriff „Immuntherapie“ bei Krebs
- Identifikation von individuellen Krebsmutationen und Testung ihrer Immunogenität
- Erfassung der Bewegungsmotivation und des tumorassoziierten Fatigue-Syndroms mittels modifiziertem FACT-F Fragebogen von Patienten mit einer Krebserkrankung
- W-Decide: eine begleitete internet- und mobile-basierte Selbsthilfeintervention für Tumorpatienten mit Depression - eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie
- ACTonCancer: Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer internet- und mobilebasierten Akzeptanz- und Commitmenttherapie fürTumorpatienten - eine randomisiert kontrollierte Pilotstudie
- Evaluation eines bio-psycho-sozialen Online-Unterstützungsangebots für Patienten unter Chemotherapie (OPaCT) – eine Machbarkeitsstudie
- Heidelberger Meilenstein-Kommunikationskonzept (HeiMeKOM) - Eine Mixed-Method Studie
- Heidelberger Meilenstein-Kommunikationskonzept (HeiMeKOM) - Eine randomisiert, kontrollierte Studie
- Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung
- Die Vorbereitung onkologischer Patienten auf die ambulante Weiterbehandlung – Erfassung der Symptomlast der Patienten in Abhängigkeit von Kommunikation und Stresserleben der Behandler
- Tablet-basierte computergestützte Datenerhebung von funktionellen Aspekten und Lebensqualität durch Patienten/innen mit Kopf-Hals-Tumoren ohne und mit direkter Rückmeldung an den behandelnden Arzt/Ärztin in einer prospektiven kontrollierten Versorgungsstudie im Universitätsklinikum SH am Campus Lübeck der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Vibrationstraining für krebskranke Kinder und Jugendliche nach stationärer
medizinischer Therapie: Eine randomisiert-kontrollierte Cross-Over Studie zum
Einfluss auf die funktionelle Mobilität und mobilitätsrelevante Faktoren
- Prospektive Fall-Kontroll-Studie zur Etablierung von zusätzlichen supportiven Maßnahmen hinsichtlich Ernährung und körperlicher Konstitution bei Patienten mit Karzinom der Speiseröhre oder des Kopf-Hals-Bereichs
- Prospektive formative und summative Evaluation der Beratungs- und Interventionsangebote der Krebsberatungsstellen Eppendorf und Harburg der Hamburger Krebsgesellschaft e.V
- Wirksamkeit einer EEG Neurofeedback-Intervention in der Psychoonkologie
- NCT mobil - Smartphone-basierte Videotelefonate in der Onkologie
- Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie
- Validierung und Vergleich des Halslymphknoten-Stagings nach primärer Radio- bzw. Radiochemotherapie lokoregionär fortgeschrittener Kopf- und Halskarzinome -eine prospektive, multizentrische Studie
- Intervention gegen krebsbedingte Fatigue
- TASTE Studie - Effektivität eines Geschmacks- und Geruchstraining und einer strukturierten individualisierten Ernährungsberatung zur Verbesserung der Geschmackswahrnehmung bei Patienten unter Chemotherapie
- Frankfurter pädiatrisches Fertilitäts-Register: Erstellung, prospektive Dokumentation und Auswertung
- Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie
- Evaluation der Sport- und Bewegungsangebote für onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche der Deutschen Sporthochschule Köln im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße
- MySupport: Implementierung und Evaluation einer routinemäßigen Erfassung von Patient-Centered Outcome Measures (PCOM) in onkologischen und palliativen Versorgungskontexten
- Morphologische, molekularbiologische und klinische Charakterisierung von Kopf-Hals-Karzinomen
- Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines mobilen Device zur Prävention einer Sepsis bei Patienten mit soliden Tumoren nach Chemotherapie