Lungenfibrose
- Lungenfibrose
- Untersuchung von Biomarkern für die fibrotische Aktivität in der Lunge.
Kurztitel: Biomarker bei der Lungenfibrose
- Klinische Untersuchung zu Krankheitsmarkern im Exhalat mittels Ionenmobilitätspektrometrie (IMS) und Differentialmobilitätsspektrometrie (DMS)
- Remodelling im distalen Respirationstrakt
- Molekulargenetische Untersuchung von Patienten mit Hermansky Pudlak Syndrom
- „Medizinische Vulnerabilität“:
Auswirkungen von Innenraumkühlung auf vulnerable Patienten mit Lungenerkrankungen unter Berücksichtigung extremer Wetterlagen (UCaHS)
- Studie zur Versorgung von Patienten mit Lungentransplantationen
- Nicht-interventionelle Studie zum klinischen Verlauf der leichten bis mittelschweren IPF unter einer Therapie mit Esbriet(R)
- Accelerometer-basierte Messung der körperlichen Aktivität:
Vergleich von Patienten mit seltenen Lungenerkrankeungen mit Lungengesunden Kontrollpersonen
- Erweitertes hämodynamisches Monitoring mittels Ösophagusdoppler bei thoraxchirurgischen Eingriffen mit Lungenparenchymresektion zur Reduktion postoperativer pulmonaler Komplikationen
- Videoassistierte thorakoskopische wedge-Resektion der Lunge ohne Pleuradrainage. Eine prospektiv randomisierte Studie.
- Erweitertes hämodynamisches Monitoring mittels Ösophagusdoppler beim Einbau zementierter Hüftendoprothesen zur Analyse peri- und postoperativer Komplikationen
- Randomisierte kontrollierte Studie zur Evaluation der Effektivität einer neuen multiprofessionellen Atemnot-Ambulanz für Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen gegenüber Routineversorgung (BreathEase)
- Studie über die interstitielle Lungenbeteiligung bei primärem variablem Immundefekt
- Atemmuskulatur bei Lungenfibrose
- Zahnstatus und Infektfoki bei Lungentransplantierten
- Erforschung der Wirksamkeit und Sicherheit der oralen Pirfenidongabe für progressive, nicht-IPF Lungenfibrose (RELIEF) -
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte, Parallelgruppen, multizentrische, Phase-II-Studie
- Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie der Phase II zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Riociguat (0,5 mg, 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg und 2,5 mg TID) bei Patienten mit symptomatischer pulmonaler Hypertonie assoziiert mit idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP).
- Sicherheit von Abatacept bei der Behandlung von interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) bei Patienten mit variablem Immundefekt (CVID) und ähnlichen Erkrankungen
- Phänotypisierung der Atemgeräusche bei interstitiellen Lungenerkrankungen
- Retrospektive Verlaufsbeobachtung interstitieller Lungenerkrankungen - Vergleich zwischen idiopathischen und nicht-idiopathischen Erkrankungen (chronischer EAA und Autoimmunerkrankungen) unter Berücksichtigung des histologischen, radiologischen und funktionellen Befundes sowie der Mortalität
- Vergleich der Atemarbeit und atemmuskulären Aktivierung durch Oberflächen-Elektromyographie unter invasiver Beatmung
- Effekte eines 3-Monatigen Ganzkörper-Vibrationstrainings (WBV) bei Patienten mit einer interstitiellen Lungenerkrankungen: eine randomisierte klinische Studie.
- Evaluation von extravaskulärem Lungenwasser in der Intensivmedizin: Vergleich zwischen der Messung mittels transpulmonaler Thermodilution und Lungensonographie
- Klinische Evaluation eines Photonen-zählenden Computertomographen (Photon-Counting CT)
- Bestimmung von microRNA Biomarkern zur Diagnose von Lungenerkrankungen, Prädiktion von Ansprechen und Komplikationen unterschiedlicher Therapiemodalitäten, Monitoring zur Rezidivüberwachung (ALLmiR)