Lähmung
- Lähmung
- Überprüfung von Effektivität, Praktikabilität und Lebensqualität während der Anwendung von Greifneuroprothesen durch Personen mit zervikalem Querschnittsyndrom
- Evaluierung klinischer, neurophysiologischer und bildgebender Parameter zur Erfassung chronisch neuropathischer Schmerzen bei Querschnittlähmung
- Der Effekt der repetitiven peripheren Magnetstimulation in der Schlaganfall-Rehabilitation: Eine randomisierte-kontrollierte Studie
- Die Effekte der repetitiven peripheren Magnetstimulation bei Patienten mit spastischer Hemiparese nach Schlaganfall: Eine randomisierte-kontrollierte Studie
- Denervierungsausmaß bei zervikalen Querschnittsyndromen - Vergleich von vier etablierten Methoden
- Die molekulare und histopathologische Untersuchung von Adhäsionen bei der posttraumatischen Syringomyelie
- MotionTherapy@Home - Baselinestudie zu Sicherheit und Effektivität eines automatisierten Bewegungstrainers für die häusliche Therapie
- Immundepression nach Rückenmarksverletzung (SCI-IDS): NK-Zellen Funktion nach Rückemarkverletzung
- Vergleich von error-related potentials zwischen Querschnittgelähmten und nicht gelähmten Probanden
- Vergleich des therapeutischen Nutzens der Kombinationstherapie aus Botulinumneurotoxin und Cast in unterschiedlicher zeitlicher Abfolge und der alleinigen Botulinumneurotoxingabe bei spastischer Tonuserhöhung am Handgelenk
- Vergleich der Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit zweier Hilfsmittelsteuerungen basierend auf der willkürlichen Aktivierung von Ohrmuskeln
- Register Muskel-Knochen-Kinderreha
- Einfluss einer physikalischen Gefäßtherapie auf die Spastiksymptomatik bei Patienten mit chronischem Querschnittsyndrom.
- Gangunsicherheit nach Hirninfarkt: ist Fußheber- und Rumpfschwäche das Problem oder eher die verminderte Plantarflexion?
- Evaluation der Balance und Gangstabilität von Patienten mit inkompletter Rückenmarksverletzung - eine prospektive Studie
- Therapie-begleitender Einsatz einer VR-Brille in der Neuropädiatrie
- ANNOTeM (Akut-Neurologische Versorgung in Nord-Ost-Deutschland mit Telemedizinischer Unterstützung). Effekte der telemedizinisch unterstützten Notfallversorgung akutneurologischer Krankheitsbilder
- Pilotstudie zu Machbarkeit und Praktikabilität der mittels Brain-Computer-Interface gesteuerten MoreGrasp-Greifneuroprothese bei Hoch-Querschnittgelähmten
- Familienzentrierte Evaluation der SAPV für Kinder und Jugendliche in Mittelhessen
- Pilotstudie zur Auswirkung unterschiedlicher propriozeptiver Stimulationsbedingungen auf motorische Funktionen am Beispiel des Kniegelenkwinkels
- Wachstumsunterschiede zwischen rechter und linker Körperseite bei Kindern und Jugendlichen mit Hemiparese
- Überprüfung psychometrischer Gütekriterien der PinPrick-Untersuchung gemäß den „Internationalen Standards zur Neurologischen Klassifikation von Querschnittlähmung (ISNCSCI)” unter Anwendung klinisch gebräuchlicher Untersuchungsinstrumente
- Evaluation des Mobilisationsgerätes VEMO im Rahmen des Projektes MobIPaR
- Das Transfer- und Trainingsgerät activLife bei neurologischen Patienten. Feasibility und Usability Studie