Atherosklerose
- Atherosklerose
- Ergebnis nach Endovaskulärer Brachytherapie bei neointimaler Hyperplasie – Rhenium-188
- Individuell dosiertes Kraft-Ausdauer-Training in Herzgruppen- Einfluss auf körperliche Leistungsfähigkeit von Herzpatienten
- Zur Arbeitsplatzgestaltung von und mit Menschen nach Schlaganfall: Eine qualitative Fallstudie
- Ein Beitrag zur Versorgung mit passgenauer assistiver Technik -
- Prospektive Beobachtungsstudie zur nicht-invasiven Untersuchung der Brachialarterienreaktivität als Prognosefaktor postoperativer Komplikationen
- Vergleich der automatisierten oszillometrischen und der manuellen Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (ankle-brachial index, ABI) sowie Korrelation der Fluss-vermittelten Dilatation der A. brachialis mit dem allgemeinen zentralen arteriellen Gefäßwiderstand.
- Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung
- Eine prospektive Studie des Bard® LifeStent® Solo Vaskulären Stent Systems (REALITY2)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit als Marker für zukunftige kardiovaskuläre und cerebrovaskuläre Ereignisse
- Lebensstilveränderung soll Risiko für Schlaganfall, Demenz und Herzinfarkt senken
- ELITE-Studie- Ernährung, Lebensstil und individuelle Information zur Verhinderung von Schlaganfall-Demenz-Herzinfarkt
- Eine prospektive, multizentrische, nicht-randomisierte, einarmige Studie zur Behandlung der iliakalen arteriellen Verschlusskrankheit mittels des BARD® LIFESTREAM™ ballonexpandierbaren Stent-Grafts (BOLSTER)
- Der Effekt der repetitiven peripheren Magnetstimulation in der Schlaganfall-Rehabilitation: Eine randomisierte-kontrollierte Studie
- Die Effekte der repetitiven peripheren Magnetstimulation bei Patienten mit spastischer Hemiparese nach Schlaganfall: Eine randomisierte-kontrollierte Studie
- Einfluss eines Mittagsschlafes auf das Lernen von Bewegungen in jungen und älteren Personen, sowie bei Schlaganfallpatienten.
- Einfluss zirkulierender Mikrovesikel auf die vaskuläre Inflammation
- Beeinflusst Metamizol (Novalgin) die Hemmung der Thrombozytenfunktion durch niedrigdosierte Acetylsalicylsäure (Aspirin)? Beobachtungsstudie an Patienten unter einer entsprechenden Schmerztherapie.
- Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des FlexStent femoropoplitealen selbst-expandierenden Stentsystems - FlexStent Register
- Evaluierung des Zilver® PTX® Stents vs Paclitaxel abgebende Ballons bei Behandlung der peripheren Verschlusskrankheit in den femoropoplitealen Arterien
- Eine prospektive Studie der Bard® LifeStent® Vaskulären Stent Systeme (REALITY)
- Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des Formula PTX Balloon-Expandable Stent bei renaler Arterienstenose
- Tragbare Gesundheitstechnologien zur Unterstützung chronisch kranker, älterer Menschen
- Intensivmedizinische Echokardiographie als Routine- versus Akutprozedur zur Evaluation kardialer Pathologien für frühzeitige Interventionsmöglichkeiten
- Nicht-invasive Hämodynamik
- DECADE-pilot. Studie zur Senkung des 10-Jahres Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung
- Eine prospektive Studie zur Leistungsfähigkeit des Bard® LifeStent® 5F Vaskulären Stent Systems
- Prospektiv‑systematische Beobachtungsstudie zur Anwendung von Cilostazol (Pletal®) in täglicher klinisch‑gefäßchirurgischer Praxis - signifikante Verbesserung von Gehstrecke und Lebensqualität bei Patienten mit pAVK Stadium II b
- OutCaRe - Klinische Evaluierung potentieller Indikatoren der Ergebnisqualität in der kardiologischen Rehabilitation
- Allgemein- und Viszeralchirurgische Oberarzt-Konsile für andere medizinsiche Disziplinen über 10 Jahre an einem tertiären Zentrum
- Fokussierte Einschätzung sonographischer Pathologien auf der Intensivstation
- Evaluation der direktionalen Atherektomie als Therapieoption bei der Behandlung von arteriosklerotischen Läsionen der Arteria femoralis communis.
- Validierung eines arteriellen Gefäßmodells zur Beurteilung der Pulswellenausbreitung im arteriellen Gefäßsystem
- Vergleich verschiedener Definitionen der pAVK hinsichtlich der Inzidenzschätzung und der Assoziation von Risikofaktoren
- Risikofaktoren für Mortalität und kardiovaskuläre Erkrankungen von älteren Erwachsenen in der hausärztlichen Praxis – Längsschnittanalyse der getABI-Studie
- Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei Patienten mit Wundheilungsstörung nach erfolgter orthopädischer Fußoperation
- Die Schlaganfallnachsorge nach medizinischer Rehabilitation aus Sicht von Patienten, Angehörigen und klinischen Experten.
- Einflüsse unterschiedlicher Nikotinapplikationen auf Zentrale Hämodynamik und Arterielle Gefäßsteifigkeit und endotheliale Dysfunktion
- RECCORD (Recording Courses of Vascular Diseases) Register
- Prospektive, kontrollierte Pilotstudie zum Einsatz von berührungslosen Perfusions- und Thermographiemessungen bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, chronischen venösen Insuffizienz oder Diabetes mellitus (mit oder ohne Ulzera) im Vgl. zu Patienten mit Besenreiservarikosis
- Prospektive, offene Studie zur Sicherheit und Effektivität eines Kompressionsstrumpfes für Patienten mit CVI und pAVK (Angioflow2)
- Arterielle Funktion und Lipidstatus bei kardiovaskulären und nephrologischen Erkrankungen - Gefäßdatenbank
- Motivierende Gesprächsführung für verbesserten Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung von Heranwachsenden mit chronischen Erkrankungen (COACH-MI).
- Qualitätssicherungsstudie gefäßchirurgische Aufklärung
- Zusammenhang zwischen potentiell inadäquater Medikation bei älteren Erwachsenen und dem Risiko schwerwiegender unerwünschter Ereignisse -
Längsschnittanalyse von Daten der getABI-Studie
- Einfluss soziodemographischer gemeindebezogener Faktoren auf die Inzidenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und die Mortalität bei älteren Erwachsenen in der hausärztlichen Praxis – Längsschnittanalyse von Daten der getABI-Studie
- Diagnostische Genauigkeit der quantitativen Gefäßanalyse (Syngo QVA) zur Beurteilung des Stenosegrades peripherer Gefäßläsionen im Vergleich mit anderen Untersuchungsmodalitäten
- GermanVasc-Register im Rahmen der IDOMENEO-Studie
- Pilotstudie zur dynamischen vaskulären CT-Bildgebung zur besseren Charakterisierung von akuten und chronischen Erkrankungen der Gefäßwand der unteren Extremität
- GEFÄSSINTERVENTION UND NACHSORGE BEI KRITISCHER EXTREMITÄTENISCHÄMIE.
- Sicherheit und Wirksamkeit des ByCross Rotations- und Aspirationsgeräts zur Revaskularisierung von peripheren Gefäßen, die insgesamt oder in Teilbereichen eingeschlossen sind, mit einem Lumendurchmesser von 3 mm oder mehr: Eine prospektive multizentrische Studie
- Versorgungsmanagement Wunde Rheinland-Pfalz
- Longitudinaler Verlauf und Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse der blutdruck-adjustierten Pulswellengeschwindigkeit in Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz
- Eine multizentrische Beobachtungsstudie, die die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des BeGraft-Stentgraftsystems (BGP) in Nierenarterien bestätigt
- Sicherheit, unmittelbare Effektivität und Langzeiteffektivität der Phönix-Atherektomie bei Patienten mit Ischämie der unteren Extremität. Eine prospektive Studie.
- Wertigkeit der Duplexsonografie in Kombination mit einem Belastungstest bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit
- Der Einfluss einer revaskularisierenden Becken-/ Leistengefäßoperation bei peripherer arteriellen Verschlusskrankheit im Stadium II nach Fontaine auf das Gangbild von Patienten
- Vergleichende Analyse des pH-Wertes akuter und chronischer Wunden
- Evaluation des Mobilisationsgerätes VEMO im Rahmen des Projektes MobIPaR
- Evaluation der Akut- und Langzzeitergebnisse von endovaskulären Therapieverfahren bei arteriosklerotischen Läsionen der Arteria poplitea
- Evaluation der Mortalität nach medikamentenbeschichteter Stentangioplastie femoropoplitealer Läsionen
- Evaluation der Mortalität nach medikamentenbeschichteter Ballonangioplastie femoropoplitealer Läsionen
- Einfluss des Patientenwissens des individuellen Serum-LDL-C-Spiegels und des entsprechenden Therapieziels auf die Güte der lipidsenkenden Therapie bei Hochrisiko-Patienten mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung