Eine randomisierte Phase II Studie, um die Wirksamkeit und die Sicherheit einer Chemotherapie gegenüber einer Androgendeprivations-Therapie (ADT) bei Patienten mit rezidivierendem und/oder metastasierendem Androgenrezeptor (AR) exprimierendem Speicheldrüsenkrebs (SGCs) zu evaluieren.
- Patienten: 152
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 4
- StudiendetailsZur StudieDetails
Validierung und Vergleich des Halslymphknoten-Stagings nach primärer Radio- bzw. Radiochemotherapie lokoregionär fortgeschrittener Kopf- und Halskarzinome -eine prospektive, multizentrische Studie
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 3
- StudiendetailsZur StudieDetails
Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie
- Patienten: 3.484
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 4
- StudiendetailsZur StudieDetails
Der Einfluss unterschiedlicher Bestrahlungstechniken auf die Lebens-qualität und die funktionelle und psychosoziale Rehabilitation von Patienten mit Karzinomen des Mund- und Rachenraumes
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Prospektive Fall-Kontroll-Studie zur Etablierung von zusätzlichen supportiven Maßnahmen hinsichtlich Ernährung und körperlicher Konstitution bei Patienten mit Karzinom der Speiseröhre oder des Kopf-Hals-Bereichs
- Patienten: 114
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
NCT mobil - Smartphone-basierte Videotelefonate in der Onkologie
- Patienten: 66
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Wirksamkeit einer EEG Neurofeedback-Intervention in der Psychoonkologie
- Patienten: 80
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Eine prospektive, kontrollierte, multizentrische nichtinterventionelle Studie der parenteralen Ernährung im Rahmen der ambulanten onkologischen Versorgung
- Patienten: 200
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 8
- StudiendetailsZur StudieDetails
Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie
- Patienten: 1.014
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 33
- StudiendetailsZur StudieDetails
Morphologische, molekularbiologische und klinische Charakterisierung von Kopf-Hals-Karzinomen
- Patienten: 500
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring (cIONM) des Nervus facialis in der Parotischirurgie
- Patienten: 50
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
MySupport: Implementierung und Evaluation einer routinemäßigen Erfassung von Patient-Centered Outcome Measures (PCOM) in onkologischen und palliativen Versorgungskontexten
- Patienten: 300
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 4
- StudiendetailsZur StudieDetails
Prospektive formative und summative Evaluation der Beratungs- und Interventionsangebote der Krebsberatungsstellen Eppendorf und Harburg der Hamburger Krebsgesellschaft e.V
- Patienten: 787
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Effekte des Ernährungszustandes bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter Radio(chemo)therapie
- Patienten: 70
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Tablet-basierte computergestützte Datenerhebung von funktionellen Aspekten und Lebensqualität durch Patienten/innen mit Kopf-Hals-Tumoren ohne und mit direkter Rückmeldung an den behandelnden Arzt/Ärztin in einer prospektiven kontrollierten Versorgungsstudie im Universitätsklinikum SH am Campus Lübeck der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Patienten: 320
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Prospektive Untersuchung zur Muskelaktivität nach totalem allplastischem Kiefergelenkersatz (TMJ TJR)
- Patienten: 200
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Intervention gegen krebsbedingte Fatigue
- Patienten: 124
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Vibrationstraining für krebskranke Kinder und Jugendliche nach stationärer medizinischer Therapie: Eine randomisiert-kontrollierte Cross-Over Studie zum Einfluss auf die funktionelle Mobilität und mobilitätsrelevante Faktoren
- Patienten: 10
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Evaluation der Sport- und Bewegungsangebote für onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche der Deutschen Sporthochschule Köln im Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Kenntnisse bei Patienten über den Zusammenhang zwischen Rauchen und malignen und benignen Tumoren oder ihrer Vorstufen in der HNO sowie Lungen- und Harnblasenkrebs“
- Patienten: 750
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: unbekannt
- StudiendetailsZur StudieDetails
Frankfurter pädiatrisches Fertilitäts-Register: Erstellung, prospektive Dokumentation und Auswertung
- Patienten: 800
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: unbekannt
- StudiendetailsZur StudieDetails
Adenoid-zystische Tumore und alleinige Kohlenstoffionenbestrahlung
- Patienten: 314
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Protonentherapie von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches: Prospektive Erfassung von Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen
- Patienten: 153
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Patientenverfügungen bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren – Status quo und ihr Einfluss auf Therapieentscheidungen
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines mobilen Device zur Prävention einer Sepsis bei Patienten mit soliden Tumoren nach Chemotherapie
- Patienten: 50
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails