Prospektive, kontrollierte Studie zur Kompressionstherapie bei Patienten mit Adipositas-assoziierter funktioneller chronischer venöser Insuffizienz
- Patienten: 55
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Gendersensible Erweiterung herkömmlicher Gewichtsreduktionsprogramme bei Übergewicht und Adipositas: eine personalisierte Smartphone-App
- Patienten: 214
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 2
- StudiendetailsZur StudieDetails
Einfluss der Körperzusammensetzung auf den perioperativen Verlauf und Effekte des regelmäßigen Einblicks in die medizinische Körperzusammensetzung in der Nachsorge nach Mini Gastric Bypass /One Anastomosis Gastric Bypass (MGB/OAGB)
- Patienten: 60
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Multizentrische, prospektive, randomisierte, verblindete, plazebokontrollierte Studie zur Evaluierung eines neuen Medizinprodukts zur dauerhaften Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas
- Patienten: 170
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 2
- StudiendetailsZur StudieDetails
Qualitätssicherung in der bariatrischen Chirurgie: Welchen Einfluß hat der Anastomosendurchmesser der Gastro-Jejunostomie auf den Gewichtsverlust der Patienten nach laparoskopischer proximaler Roux-en-Y Magenbypass-Anlage?
- Patienten: 300
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Randomisiert-kontrollierte Phase IIa Pilotstudie zur Prävention von komorbid auftretender Depression und Adipositas bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
- Patienten: 330
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 6
- StudiendetailsZur StudieDetails
TALENT-Studie Adipositas und Diabetesrisiko - Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit eines Lebensstilprogramms (IGM-SEPP) bei erhöhtem Körpergewicht und Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
- Patienten: 136
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Retrospektive monozentrische Studie zur Untersuchung des Einflusses des BMI auf laparoskopisch gynäkologische Operationsverfahren in Hinblick auf intra- und postoperative Parameter und Komplikationen
- Patienten: 3.000
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Eine monozentrische, kontrollierte, randomisierte Machbarkeitsstudie zum Nahinfrarot-Spektroskopie-Neurofeedback bei Binge-Eating-Störung.
- Patienten: 78
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Eineiige Zwillinge: Adipositaschirurgie und mentale Gesundheit.
- Patienten: 12
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Der Quality of Life for Obesity Surgery-Revised (QOLOS-R) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie
- Patienten: 600
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 6
- StudiendetailsZur StudieDetails
Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 bzw. mit Adipositas und Assoziationen zu somatischen und psychischen Begleitsymptomen und Mobbing
- Patienten: 400
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 6
- StudiendetailsZur StudieDetails
Fußballfans im Training (FFIT): Ein gender-orientiertes Interventionsprogramm in Bundesliga-Vereinen zur Gewichtsreduktion und Steigerung der physischen Aktivität von übergewichtigen Männern
- Patienten: 650
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Gewichtsverlauf und Risiko für Mangelerscheinungen nach bariatrischen OP-Verfahren
- Patienten: 2.000
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: unbekannt
- StudiendetailsZur StudieDetails
Effektivität eines Selbsthilfeansatzes (Retraining in sensu) bei übermäßigem Nahrungsmittelkonsum
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Metabolische Chirurgie bei Typ 2 Diabetes in einem BMI-Bereich von 27 bis 60 kg/m²
- Patienten: 160
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: unbekannt
- StudiendetailsZur StudieDetails
Untersuchung der Veränderungen im Metabolom und Epigenom bei starker Gewichtsabnahme sowie die Suche nach monogenen Formen der Adipositas
- Patienten: 200
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Cholinerge Netzwerk-Modulation bei unkontrolliertem Essverhalten
- Patienten: 60
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Körperzusammensetzung, mitochondrialer Sauerstoffmetabolismus und Metabolom adipöser Patienten vor und nach bariatrischer Chirurgie
- Patienten: 30
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind
- Patienten: 2.550
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Einfluss der bariatrischen Chirurgie auf die Serotonin- und Norepinephrin-Transporter-Verfügbarkeit bei Adipösen gemessen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und selektiver Radiotracer vor und 6 Monate nach Operation
- Patienten: 40
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Prädiktoren der Patientenzufriedenheit in der Kinder-Jugend-Rehabilitation - ein Projekt des Rehawissenschaftlichen Forschungsverbunds Freiburg
- Patienten: 457
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Der Einfluss der Belohnungssensitivität auf die kognitive Verarbeitung von Essensstimuli bei der Binge-Eating-Störung.
- Patienten: 200
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 2
- StudiendetailsZur StudieDetails
Cross-modale Validierung von Bildstimulusmaterial mittels Eye-Tracking bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen und gesunden Probanden.
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Untersuchung von Rückenschmerzen und Serum-Leptin bei Gewichtsreduzierung nach adipositas-chirurgischer Operation
- Patienten: 500
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Epidemiologische Bewertung verschiedener biologischer Marker zur Klassifizierung der nicht-alkoholischen Fettleberkrankheit (NAFLD) / nichtalkoholische Steatohepatis (NASH) bei adipösen Teilnehmern mit oder ohne Typ-2-Diabetes
- Patienten: 300
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 2
- StudiendetailsZur StudieDetails
EEG-Neurofeedback für Kinder mit Übergewicht und nahrungsbezogener Impulsivität
- Patienten: 20
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Postoperative Ausatemluftanalyse zur Untersuchung der Elimination volatiler Anästhetika
- Patienten: 60
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Untersuchung von Strategien zur perioperativen Verbesserung der Lungenfunktion bei Patienten mit morbider Adipositas: individualisierte intraoperative Beatmung mit folgender postoperativer kontinuierlicher CPAP-Unterstützung
- Patienten: 54
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Prospektive Studie zur klinischen Evaluation fettlöslicher Vitamine (ADEK) nach adipositaschirurgischen Eingriffen (Roux-Y-Magenbypass, Schlauchmagen)
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Vergleichsstudie der Effekte einer niedrig-kalorischen Flüssignahrung gegen eine niedrig-kalorische feste Nahrung auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms gesunder übergewichtiger/adipöser Probanden
- Patienten: 11
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Leipziger Schulernährungsstudie
- Patienten: 900
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Einfluss des endokrinen Disruptors Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) auf die Fettgewebsfunktion
- Patienten: 70
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Metabolische Gesundheit Augsburg Studie
- Patienten: 400
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Auswirkungen des Body Mass Index auf die Krankenhaussterblichkeit von Patienten mit extrakorporaler Membranoxygenierung
- Patienten: 350
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Evaluation eines Programms zur Behandlung des Metabolischen Syndroms der Drei-Burgen-Klinik (META-Programm) – ein Projekt des rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds Freiburg
- Patienten: 120
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Der laparoskopische Schlauchmagen: Reduzierung der Insuffizienzrate durch Optimierung der Klammergröße
- Patienten: 500
- Status: Teilnahme möglich
- Standorte: unbekannt
- StudiendetailsZur StudieDetails
Atmung mit Flow Limiter bei adipösen PatientInnen nach Allgemeinanästhesie
- Patienten: 64
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Einfluss von bariatrischer Operation auf neuronale Essensverarbeitung und Kognition - eine fMRT Studie
- Patienten: 50
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Einfluss einer diätetischen Intervention sowie Ernährungsberatung auf das inflammatorische Zytokin-Muster sowie klinische Krankheitsaktivität und Lebensqualität der Psoriasis
- Patienten: 50
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Evaluation von Training an Land und im Wasser bei Übergewichtigen und Adipösen, eine randomisierte, kontrollierte Pilot-Studie
- Patienten: 90
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Verhaltens- und ernährungsmedizinische Intervention zur Gewichtsreduktion bei erwachsenen nierentransplantierten Patienten mit Übergewicht oder Adipositas
- Patienten: 56
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Sicherheit und Machbarkeit der Telemedizin in der Nachsorge von Patienten nach Bariatrischen Operationen
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Einfluss der bariatrischen Chirurgie auf die NAFLD
- Patienten: 103
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 2
- StudiendetailsZur StudieDetails
Zusammenhang zwischen Körperkomposition und sportlicher Leistung, psychosozialem Hintergrund, Ernährungsgewohnheiten und Stressbelastung bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren
- Patienten: 200
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Unverzerrte DECONvolution der Adipositas
- Patienten: 50
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails
Lipidomics- und Zytokinanalyse adipöser Patienten in der Primärendoprothetik - Outcome Korrelation und Prädiktionsmarker Evaluation
- Patienten: 100
- Status: Teilnahme bald möglich
- Standorte: 1
- StudiendetailsZur StudieDetails