Beschreibung der Studie
Als Langzeitsauerstofftherapie wird die Verabreichung von Sauerstoff über einen Zeitraum von mindestens 15 Stunden pro Tag verstanden. Die mobile Sauerstofftherapie beschreibt die Anwendung von Sauerstoff mithilfe eines mobilen Gerätes. Hierfür kommen prinzipiell drei verschiedene Systeme in Betracht: mobile Sauerstoffzylinder, mobile Konzentratoren und mobiler Flüssigsauerstoff. Um Sauerstoff für den mobilen Gebrauch zu sparen und somit die Laufzeiten der mobilen Systeme zu verlängern wurden sogenannte Sauerstoffsparsysteme entwickelt, welche Sauerstoff nur während der Einatmung zur Verfügung stellen. Manche Geräte applizieren eine festgelegte Menge an Sauerstoff pro Atemzug, während andere eine festgelegte Menge an Sauerstoff pro Minute abgeben. Ziel dieser Studie ist diese zwei Systeme zu vergleichen und Aussagen bezüglich ihrer Einsatzgebiete im Alltag zu treffen. Die Studienteilnehmer werden hinsichtlich ihres Sauerstoffbedarfs geprüft und führen anschließend, nach Gewöhnung an die jeweiligen Sauerstoffgeräte, mit beiden Geräten jeweils einen 6 Minuten Gehtest durch. Anschließend werden die erhobenen Daten aufgezeichnet und Vorlieben des/der Patienten/Patientin berücksichtigt.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | - Endgültige (=optimale) Betriebsstufe des Sauerstoffkonzentrators Zen-O lite sowie endgültige Betriebsstufe des Geräts Inogen One. Anschließende Vergleichsanalyse der prozentualen Verteilung. |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 25 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | GCE Ltd |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten/Patientinnen mit einer COPD GOLD IV (FEV1 <30%, FEV1/IVC < LLN) und/oder respiratorische Insuffizienz
- Empfohlene kontinuierliche Sauerstoffflussrate während Belastung ≤3l/min (siehe oben)
- Unterschriebene Einverständniserklärung
- Patienten-/innen ≥ 18 Jahre
Ausschlusskriterien
- Patienten/Patientinnen < 18 Jahren
- Atemfrequenz in Ruhe ≥25/min
- Akute Exazerbation der COPD, definiert als eine akute Verschlechterung der respiratorischen Symptome, welche eine Änderung der medikamentösen Therapie notwendig macht [Christian Viniol, Claus F. Vogelmeier- European Respiratory Review 2018 27: 170103]
- Fehlende Einverständniserklärung
- Absolute Kontraindikation für arterielle BGA
Adressen und Kontakt
Lungenklinik Köln Merheim, Köln
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Köln via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Die Patienten/Patientinnen werden nach Prüfung der Einschlusskriterien und deren Einverständniserklärung in die Studie eingeschlossen und anschließend werden die Untersuchungen durchgeführt. Die Untersuchungen sind Bestandteil der klinischen Routinediagnostik bei Patienten/Patientinnen mit respiratorischer Insuffizienz. In einer randomisierten Studie sollen hypoxämische COPD Patienten/Patientinnen mit einem fixed pulse volume und einem fixed minute volume Sauerstoffkonzentrator ausgestattet und untersucht werden. Hierfür werden die Patienten/Patientinnen zunächst hinsichtlich ihrer Sauerstoffpflichtigkeit neu evaluiert, mittels arterieller Blutgasanalyse. Daraufhin erfolgt eine Testung der Ausdauerleistung in Form eines 6-Minuten Gehtests nach Guyatt inkl. kontinuierlicher SpO2 – und Herzfrequenzmessung, sowie Atemfrequenzmessung vor und nach dem Gehtest. Nach Abschluss des Gehtests, erfolgte eine 20-minütige Ruhephase mit Gewöhnung an den jeweiligen Sauerstoffkonzentrator. Im Anschluss hieran wird ein erneuter Gehtest mit dem nun bekannten Sauerstoffkonzentrator erfolgen um nach erneuter 20-minütiger Pause einen dritten Gehtest mit dem bislang nicht verwendeten Gerät durchzuführen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 29.10.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.