Beschreibung der Studie
Ziel dieser Studie war es Ergebnisse problem- und alltagsrelevanter Studien systematisch zu erfassen und die daraus abzuleitenden praktischen Handlungsempfehlungen zur Weiterbehandlung nach einer Operation des Rektumkarzinoms zusammenzutragen.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Primärer Endpunkt - Deskription der Behandlungsaspekte (u.a. Bestimmung der Op-, Resektions- und abdominoperinealen Resektions(APR)-Rate incl.Trends im Studienzeitraum), - Einfluss von * Patienten- (u.a. Alter, Geschlecht, Adipositas, Komorbiditätsprofil [ASA-Score]), * Tumor-/Befund- (u.a. Höhenlokalisation des Tumors, UICC-Stadium, histologisch festgestellte Lymphgefäß-/Veneninvasion, Grading), * Diagnostik- (Wert von EUS und MRT für das präoperative Staging der Tumortiefeninfiltration) und * Therapie-abhängigen Faktoren (neoadjuvante Radiochemotherapie, Op-Methode) auf die postoperativer Morbidität (allgemeine und spezielle Komplikationen, insbesondere Anastomoseninsuffizienz [AI] und Wundinfektion der Sakralhöhle nach APR). Des Weiteren Einfluss der beschriebenen Aspekte auf Overall-survival, Disease-free-survival sowie Lokalrezidivrate. |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 523 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Finanzierungsquelle | Universitätsklinik linik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie |
Finden Sie die richtige Darmkrebs-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten mit Versorgung im Zeitraum von 01.10.2002 bis zum 30.09.2012 unter elektiver, dringlicher oder Notfallindikation mit im Voraus oder postoperativ histologisch gesichertem, primärem Karzinom des Rektums und primärer operativer Versorgung
Ausschlusskriterien
- Patienten, die im Zustand eines Tumorrezidivs im o.g. Zeitraum operiert wurden,
- Patienten, die nach vorheriger R1- oder R2-Resektion eine Nachresektion erhielten.
- Patienten mit nicht eindeutig zuzuordnendem Karzinom des Rektums
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Untersuchung von Behandlungsdaten der Versorgung von Patienten mit einem primären und feingeweblich gesicherten Karzinom des Enddarms an einer Klinik der universitätsmedizinischen Versorgung unter (krebs-)chirurgischen Aspekten. Die Daten werden in der Routineversorgung im Rahmen einer Beobachtungsstudie an vielen Zentren zum Zeitpunkt der Patientenbehandlung (prospektiv) und teils rückblickend (retrospektiv) gewonnen. Das Ziel der Arbeit besteht darin, das chirurgisch-frühoperative Therapieergebnis sowie das krebsbehandelnde Langzeitergebnise („Outcome“) zu dokumentieren und hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung des Auftretens von allgemeinen (eher Op- unabhängigen) und speziellen (Op-abhängigen) Komplikationen als Parameter der Morbidität (Häufigkeit von Nebenerkrankungserscheinungen im Zusammenhang mit dem nachoperativen Verlauf) sowie der Letalität (Sterblichkeit – zusammen = frühpostoperatives Outcome) unter verschiedenen Gesichtspunkten. Des Weiteren erfolgt die Untersuchung und Beschreibung der wesentlichen Überlebensparameter (krebsanhängiges Langzeit-Outcome) in Form des Gesamtüberlebens („Overall-survival“), krankheits-(tumor-)freien Überlebens („Disease-free-survival“) und der lokalen Krebswiederauftretensrate (Lokalrezidivrate) jeweils unter Analyse von spezifischen Einflussfaktoren.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 23.09.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.