Beschreibung der Studie
Die Cryoballon-Ablation zur Pulmonalvenenisolation ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung des symptomatischen paroxysmalen Vorhofflimmerns. Das Verfahren wird auch zur Behandlung persistierenden Vorhofflimmerns eingesetzt. Effektivitäts- und Sicherheitsdaten zur Cryoballon Therapie liegen aus Zentren mit einer großen Erfahrung in der Durchführung von Pulmonalvenenisolationen vor. Effektivitätsdaten und auch Komplikationsraten aus Zentren mit geringerer Fallzahl sind bisher kaum untersucht. Es gibt jedoch Empfehlungen kardiologischer Gesellschaften zur Zahl mindestens pro Jahr durchgeführter Pulmonalvenenisolationen pro Zentrum. Diese Zahlen sind jedoch für die Pulmonalvenenisolation mittels Cryoballon-Technik nicht wissenschaftlich validiert. Insofern soll in einer prospektiven, konsekutiven Registererfassung von Effektivitäts- und Komplikationsdaten bei der Durchführung von Pulmonalvenenisolationen mittels Cryoballon-Ablationstechnik an lokalen Zentren mit weniger als 100 Cryoballon-Ablationen/ Jahr die Sicherheit und Effektivität analysiert werden. Erfasst werden sollen insgesamt 1000 Prozeduren.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Der pirimäre Endpunkt ist ein Sicherheitsendpunkt bestehend aus der Kombination potentieller wesentlicher Komplikationen bei der Pulmonalvenenisolation: Tod, Insult, Perikarderguss, ösophago-atriale Fistel, Phrenikusparese, Gefäßzugangskomplikation Es wird die Zahl jeder der genannten Komplikationen erfasst und ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Prozeduren gesetzt. |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 1000 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Bonifatius Hospital Lingen |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Konsekutive Patienten, die an den Studienzentren eine Pulmonalvenenisolation bei symptomatischem Vorhofflimmern erhalten.
Ausschlusskriterien
- Keine Ausschlusskritieren außer fehlende Patienteneinverständnis zur Studienteilnahme.
Adressen und Kontakt
Bonifatius Hospital Lingen, Lingen
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Lingen via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Mathias Spital Rheine, Rheine
Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim, Bad Mergentheim
Krankenhaus Freudenstadt, Freudenstadt
Medius Klinik, Ostfildern
Rems-Murr-Klinikum, Winnenden
Leopoldina Krankenhaus, Schweinfurt
Hochtaunuskliniken, Bad Homburg
Klinikum Fulda, Fulda
Apaglesion, Kassel
Elbe Kliniken, Buxtehude
St. Josephs Hospital, Cloppenburg
Hermann-Josef-Krankenhaus, Erkelenz
Klinikum Herford, Herford
Evangelisches Krankenhaus, Mühlheim an der Ruhr
Ev. Luth Diakonissenanstalt, Flensburg
Evangelisches Krankenhaus, Oberhausen
Städtisches Krankenhaus, Solingen
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Prospektive, konsekutive Registererfassung von Effektivitäts- und Komplikationsdaten bei der Durchführung von Pulmonalvenenisolationen zur Behandlung von paroxysmalem oder kurz persistierendem Vorhofflimmern mittels Cryoballon-Ablationstechnik an lokalen Zentren mit weniger als 100 Cryoballon-Ablationen/ Jahr in einem „real-life“-Setting. Erfassung von insgesamt 1000 Prozeduren im Register. Weiterhin sollen Informationen zur prozeduralen Technik dokumentiert werden, um die Behandlungsrealität an lokalen Zentren zu verstehen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 28.01.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.