Beschreibung der Studie
Durch Therapien onkologischer Erkrankungen kann es zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen. Vor allem Patienten, die eine Chemotherapie oder Bestrahlung im Kopf- und Halsbereich bekommen haben, berichten von einer Beeinträchtigung des Geschmacks- und Geruchssinns. Etwa 2 von 3 Krebspatienten berichten von einem verminderten oder fehlenden Geschmacksempfinden. Diese Störungen können sowohl als akute Nebenwirkungen unter laufender Therapie als auch viele Jahre danach als Langzeitfolgen der Therapie auftreten. Ein verminderter Geschmackssinn korreliert mit einer verminderten Nahrungsaufnahme. Dieses kann zu einer Mangelernährung führen, welche bei bis zu 80% aller Krebspatienten auftritt und negative Auswirkungen auf Therapieverträglichkeit und –wirksamkeit haben kann (insgesamt schlechteres Outcome als bei Patienten ohne Mangelernährung). Die vorliegende TASTE (Taste disorders during chemotherapy)- Studie analysiert erstmals die Wirksamkeit von Interventionen zur Verbesserung der Geschmackswahrnehmung bei Patienten unter Chemotherapie. Dieses wurde bisher wissenschaftlich nicht untersucht. Inwieweit solche strukturierten Interventionsprogramme zu einer Verbesserung der Geschmackswahrnehmung bei Patienten unter Chemotherapie führen, stellt die zentrale Fragestellung dieser Studie dar.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Der primäre Endpunkt ist die Verbesserung der objektiven Geschmackwahrnehmung um 2 Taste Strip Punkte bei mindestens 50% der Patienten aus der Interventionsgruppe |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 60 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Hubertus Wald Tumorzentrum, Universitäres Cancer Center Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) |
Finden Sie die richtige Zungenkrebs-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten mit einer aktiven Krebserkrankung unter Chemotherapie (Tumorlokalisation: Brustdrüse, Lunge, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, Magen und Darm)
- Alter ≥ 18 Jahre
- vorliegende schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien
- Vorliegen einer genetisch bedingten Stoffwechselstörung
- Behandlung/ vorangegangene Behandlung wegen einer Essstörung (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
- Parenterale Ernährung oder enterale Zusatznahrung (Nahrung über PEG oder PEJ, hochkalorische Trinknahrung wie Fresubin oder Fortimel) unter Therapie bei Tumorkachexie
- Bestrahlung im Kopf-/ Halsbereich
- Schwangerschaft
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 01.02.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.