Beschreibung der Studie
Patienten mit psychischen Erkrankungen haben oft Schwierigkeiten, nach einem stationären Aufenthalt ihre Arbeit wiederaufzunehmen und sind häufig von einem Verlust ihres Arbeitsplatzes bedroht. In der Studie soll untersucht werden, wie betroffene Personen schon während eines Klinikaufenthaltes so unterstützt werden können, dass die Rückkehr an den Arbeitsplatz anschließend möglichst erfolgreich verläuft.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Tage in Arbeit in den 12 Monaten nach Entlassung aus dem Krankenhaus |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 200 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss |
Finden Sie die richtige Schizophrenie-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Diagnose einer psychischen Erkrankung (ICD-10 Kapitel F2-4, F6)
- In einem unbefristeten Arbeitsverhältnis (Festanstellung, keine geringfügige Beschäftigung)
- Psychopathologisch in der Lage, über Arbeit im Allgemeinen und über die eigene Arbeit zu reflektieren.
Ausschlusskriterien
- Mentale Retardierung
- Unzureichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- Hauptdiagnose einer organischen psychischen Störung (F0), eines Drogenmissbrauchs (F1) oder einer Essstörung (F5)
Adressen und Kontakt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München, München
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus München via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwigs-Maximilians-Universität, München
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Haar bei München
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik Nord für Psychiatrie und Psychotherapie, München
kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck
kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied, Agatharied
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen ist ein hochrelevantes Thema und es besteht die gesellschaftliche Notwenigkeit sich mit Maßnahmen zu befassen, die die Arbeitsfähigkeit von Personen mit psychischen Erkrankungen erhalten bzw. wiederherstellen. Dabei müssen die empirisch gut belegten salutogenetischen Aspekte von Arbeit, d.h. die gesundheitsfördernden Aspekte (z.B. soziale Kontakte, Anerkennung, Tagesrhythmik etc.), in den Vordergrund gerückt werden, um betroffenen Personen die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie für den Erhalt der Arbeit benötigen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 11.04.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.