Beschreibung der Studie
Viele Krebspatienten leiden unter starker Erschöpfung und Müdigkeit, die nicht im Verhältnis steht zur vorausgegangenen Anstrengung und die durch Schlaf nicht vollkommen verringert werden kann. Es soll die Wirksamkeit von Wissensvermittlung und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dieser Müdigkeit und achtsamkeitsbasierter Bewegungs- und Entspannungstherapie überprüft werden.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Das primäre Ergebnis dieser Studie ist Fatigue. Fatigue wird zu Beginn, nach der Intervention und zum 6-monatigen Follow-up für die Interventionsgruppe gemessen. Die Warte-Kontrollgruppe füllt zusätzlich 10 Wochen nach dem Basis-Assessment oder vor der Yogaintervention den Fragebogen aus. Die Fatigue wird mit EORTC QLQ-FA13 13 Items (European Organization for Research and Treatment of Cancer - Quality of Life Questionnaire - Fatigue; Weis et al. 2017) gemessen. Die Fatigue wird in 3 Dimensionen mit 13 Elementen erfasst: Körperlich, emotional und kognitiv. Es gibt vier Antwortkategorien "überhaupt nicht", "ein wenig", "ziemlich viel" und "sehr viel", kodiert mit Werten von 1 bis 4: Gemäß den Skalen des EORTC QLQ-C30 werden die FA13-Ergebnisse in einen Bereich von 0-100 umgewandelt. Höhere Werte deuten auf ein höheres Maß an Ermüdungserscheinungen hin. |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 124 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Deutsche Krebshilfe gGmbH |
Weitere Informationen | Studienwebseite |
Finden Sie die richtige Zungenkrebs-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- onkologische Erkrankung
- auffälliges Fatigue-Screening
- Einwilligungsfähigkeit
Ausschlusskriterien
- schwere körperliche und/oder psychische Beeinträchtigung
- unzureichende Deutschkenntnisse
- Anfahrtsweg >50km
Adressen und Kontakt
Universitätsklinikum, Würzburg
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Würzburg via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
In einer randomisiert kontrollierten Studie soll der Effekt von Psychoedukation und achtsamkeitsbasierter Bewegungstherapie (Yoga) bei kurativen und palliativen Krebspatienten mit Fatigue-Symptomatik überprüft werden.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 04.12.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.