Beschreibung der Studie
Neurofeedback (NF) oder EEG-Feedback ist eine Technik, die Hirnströme eines Probanden misst, in Echtzeit verarbeitet, mit dem Ziel, eine Veränderung der Gehirnaktivität zu bewirken. Anwendung findet NF schon häufig im Bereich von z.B. Depressionen und Angsterkrankungen sowie Aufmerksamkeitsstörungen. Trotz der hohen Anzahl an Krebspatienten können kaum NF-Untersuchungen dieser Patientengruppe gefunden werden. Patienten mit Krebserkrankungen leiden häufig unter emotionaler Belastung, wie Angst und Depression, aber auch unter Erschöpfung, Müdigkeit und Schmerz. Das Ziel dieser klinischen Studie ist die Implementation und Wirksamkeitsprüfung einer NF-Intervention bei psychoonkologischen Patienten (18-70 Jahre) mit der Diagnose Krebs. Die Patienten werden zufällig in zwei Gruppen zugeordet. Nach einer Wartezeit von 5 Wochen wird die Hälfte der Patienten (40 Personen) zwei Mal wöchentlich über 5 Wochen eine NF-Therapie erhalten. Die anderen 40 Personen erhalten ebenfalls zwei Mal wöchentlich über 5 Wochen eine Achtsamkeits-Gruppentherapie. Wir erwarten die Verringerung von Symptomen wie emotionaler Belastung, Erschöpfung, Müdigkeit, sowie einen Zuwachs an Lebensqualität bei beiden Therapieformen. Damit stünde eine individuelle, nicht-medikamentöse Therapiemethode für diese Patientengruppe zur Verfügung.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Reduktion der mit Krebserkrankungen einhergehenden kognitiver Einbußen. Messinstrumente: •Functional Assessment of Cancer Therapy – Cognitive Function [FACT-Cog] (Bonomi et al., 1996) Messzeitpunkte: t0 = bei Einschluss in die Studie t1 = nach der 5-wöchigen Warteperiode/vor Intervention t2 = nach der Intervention |
Status | Teilnahme möglich |
Studienphase | 2 |
Zahl teilnehmender Patienten | 80 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie LVR-Klinikum Essen Kliniken / Institut der Universität Duisburg-Essen |
Finden Sie die richtige Zungenkrebs-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten mit der Diagnose einer maligner onkologischer Erkrankung (alle Entitäten, Stadien) werden eingeschlossen.
- Vorliegende Einwilligungserklärung.
- Alter: 18-70 Jahre.
Ausschlusskriterien
- Ausschluss bei schwerer depressiver Episode (F32.2 oder F33.2, F33.3), akuter Suizidalität und psychotischen Symptomen/Störungen und/oder zentral nervösen Erkrankungen (zerebrale Metastasen), sowie bei mangelnden Kenntnisse der deutschen Sprache.
Adressen und Kontakt
LVR und Uniklinikum, Essen
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Essen via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Einleitung: Neurofeedback (NF) oder EEG-Biofeedback ist eine nicht-invasive medikamentenfreie Art des Gehirntrainings. Hirnströme werden in Echtzeit gemessen und verarbeitet, mit dem Ziel, eine Verhaltensmodifikation durch Modulation der Gehirnaktivität zu bewirken. Die häufigste Anwendung von Neurofeedback erfolgt in den Bereichen: Epilepsie, Migräne, Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung, Autismus-Spektrum-Störung und insbesondere affektive Störungen. Wenige Studien haben bisher die Verwendung von NF im Zusammenhang mit psychosomatischen Erkrankungen bzw. somatopsychischer Komorbidität untersucht. Trotz der hohen Anzahl an Krebspatienten oder postkanzerösen Überlebenden („Survivors“) liegen kaum Studien zu NF-Untersuchungen in dieser Patientengruppe vor. Methode: Das Ziel dieser kontrollierten, randomisierten klinischen Studie ist die Implementation und Wirksamkeitsprüfung einer NF-Intervention bei Patienten mit malignen onkologischen Erkrankungen (Amendment, Datum: 29.01.2019; Votum: 11.04.2019). Um die Wirksamkeit dieser Maßnahme mit einer Therapie zu vergleichen, die bei Patienten mit Krebs bereits klinisch Anwendung findet, werden die Wirkungen mit denen einer Achtsamkeits-Gruppentherapie (Mindfullness based Therapy) verglichen. Hierzu werden 80 Patienten nach einer 5-wöchigen Wartelistenperiode randomisiert und zwei Mal wöchentlich, über fünf Wochen, (a) an einer NF-Intervention (n = 40) oder (b) an einer Achtsamkeits-Gruppentherapie (n = 40) teilnehmen. Outcomeparameter sind u.a. die Alphabandleistung, aber auch emotionale Distressparameter, Fatigue und Rumination. Basierend auf der aktuellen Studienlage erwarten wir Veränderungen in der Alphabandleistung, durch das NF-Training und auch durch die Vergleichsintervention, sowie die Reduktion von krebsspezifischen Beeinträchtigungen wie z.B. Fatigue und Rumination. Klinische Implikationen: Vergleicht man die beiden Interventionen, vermuten wir eine höhere Symptomverbesserung und Selbstwirksamkeitserwartung durch das NF-Training aufgrund der individualisierten Therapieform. Die Übertragung dieser Therapieform in den Bereich der Psychoonkologie soll in einer Erweiterung der psychoonkologischen Versorgung über ein zusätzliches, medikamentenfreies Therapieangebot münden. Ausblick: Zukünftig soll eine weitere nicht invasive und nicht-medikamentöse Therapiemethode für diese Patientengruppe zur Verfügung stehen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 05.06.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.