Beschreibung der Studie
Das Ziel ist die Verbesserung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung von Opioidsubstituierten Patienten. Hierfür erfolgt eine Erhebung der psychiatrischen Begleiterkrankungen mittels Fragebogen. Im Anschluss werden passende Therapieangebote für die jeweiligen Begleiterkrankungen gemacht. Nach einem Jahr erfolgt die Überprüfung des Therapieerfolges.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Ende der Therapieintervention Überprüfung des Therapieerfolgs nach einem Jahr mittels Fragebogen |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 100 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Zentralinstitut für seelische Gesundheit MannheimKlinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Opiodabhängigkeit mit laufender Substitution
- gute Deutschkenntnisse
- Einwilligungsfähigkeit
Ausschlusskriterien
- Keine ausreichenden Deutschkenntnisse
- fehlende Einwilligungsfähigkeit
Adressen und Kontakt
Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Mannheim via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Es erfolgt eine Evaluation der unterschiedlichen psychiatrischen Komorbiditäten mittels standardisierter Fragebögen (z.B. SKID I und SKIDII, CTQ, BSL,...). Dem jeweiligen Patienten werden passende zur Komorbidität, unabhängig vom Beikonsum, Therapieangebote gemacht. Im Anschluss erfolgt nach einem Jahr die Evaluation des Therapieerfolgs. Dies wird ebenfalls mittels standardisierter Fragebögen vorgenommen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 09.08.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.