Beschreibung der Studie
Nicht-interventionelle retrospektive Studie zur Bewertung des Menstruationszyklusmusters und der Lebensqualität von Frauen, die den neuen Vaginalring GinoRing® mit einer Freisetzung von Etonogestrel 0.120 mg und Ethinylestradiol 0.015 mg pro Tag anwenden. Nach Einschluss in die Studie werden die Daten der Patientinnen jeweils retrospektiv während einer Visite erfasst. Der Beobachtungszeitraum pro Patientin umfasst 6 Monate, in denen GinoRing® angewendet wurde. In dem Fall, dass eine Patientin den GinoRing® länger als 6 Monate benutzt hat, werden die ersten 6 Monate nach Beginn der Verhütung mit dem Ring evaluiert.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Nicht-interventionelle retrospektive Studie zur Bewertung des Menstruationszyklusmusters und der Lebensqualität von Frauen, die den neuen Vaginalring GinoRing® mit einer Freisetzung von Etonogestrel 0.120 mg und Ethinylestradiol 0.015 mg pro Tag anwenden. Das primäre Ziel ist es, das Menstruationszyklusmuster der Frauen nach Anwendung des Vaginalrings GinoRing® über einen Beobachtungszeitraum von 6 Monaten zu bewerten. Die Informationen über den Menstruationszyklus, wie z. B. Frequenz, Dauer und Intensität, werden mit Hilfe eines Patientenfragebogens abgefragt. |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Studienphase | 4 |
Zahl teilnehmender Patienten | 100 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Exeltis Germany GmbH |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Frauen im Alter von ≥ 18 und 45 ≤ Jahren
- Verwendung von GinoRing® als Verhütungsmethode seit mindestens 6 Monaten
- Unterschriebene Einwilligungserklärung
Ausschlusskriterien
- Aktueller BMI > 30 kg/m2
- Patientinnen mit schweren akuten oder chronischen Erkrankungen (z. B. Pankreatitis, Hypertriglyceridämie, Lebererkrankungen, benigne oder maligne Lebertumore, maligne geschlechtshormonabhängige Geschlechts- oder Brusterkrankungen)
- Migräne
- Einnahme von pflanzlichen Arzneimitteln, welche mikrosomale Enzyme, insbesondere Cytochrom-P450-Enzyme, induzieren, z. B. Phenytoin, Phenobarbital, Primidon, Bosentan, Carbamazepin, Rifampicin, Topiramat, Felbamat, Griseofulvin, einige HIV-Protease-Inhibitoren (z. B. Ritonavir) und nicht-nukleoside reverse Transkriptasehemmer (z. B. Efavirenz) sowie Zubereitungen des Großkelchigen Johanniskrautes
- Kardiovaskuläre Ereignisse in der Vorgeschichte
- Fortgeschrittene Hypertonie oder Diabetes
- Vorhandene oder bekanntes Risiko/-en für eine venöse oder aterielle Thromboembolie
- Bekannte Hypersensitivität gegenüber Bestandteilen und Inhaltsstoffen von GinoRing®
- Nicht-diagnostizierte abnormale Vaginalblutungen
- Einnahme von Medikamenten, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir und Dasabuvir beinhalten, während und zwei Wochen vor Studienstart
- Patientinnen, die Intrauterinpessare (IUP) oder Intrauterinsysteme (IUS) verwenden
- Schwangerschaft und Stillen während der gesamten Studiendauer
- Patientinnen, die postmenopausal sind
- Raucher
- Teilnahme an einer anderen Studie innerhalb von 30 Tagen vor Einschluss in diese Studie
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Nicht-interventionelle retrospektive Studie zur Bewertung des Menstruationszyklusmusters und der Lebensqualität von Frauen, die den neuen Vaginalring GinoRing® mit einer Freisetzung von Etonogestrel 0.120 mg und Ethinylestradiol 0.015 mg pro Tag anwenden. Nach Einschluss in die Studie werden die Daten der Patientinnen jeweils retrospektiv während einer Visite erfasst. Der Beobachtungszeitraum pro Patientin umfasst 6 Monate, in denen GinoRing® angewendet wurde. In dem Fall, dass eine Patientin den GinoRing® länger als 6 Monate benutzt hat, werden die ersten 6 Monate nach Beginn der Verhütung mit dem Ring evaluiert.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 05.06.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.