Beschreibung der Studie
Bei Übergewichtigen bestehen vermehrte Belastungen für Wirbelsäule und Gelenke, was die Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten einschränkt. Aquafitness, d.h. körperliches Training im Wasser, hat für Übergewichtige wegen des Auftriebs im Wasser viele Vorteile und hat bereits eine gute Verbreitung gefunden. Die wissenschaftliche Datenlage hierzu ist jedoch noch unzureichend. In der Studie soll untersucht werden, inwieweit Aquafitness zu einer Besserung der Fitness (im 6-Minuten-Geh/Lauf-Test) führt. Des Weiteren soll untersucht werden ob es zu einer Reduzierung des Bauch- und/oder Hüftumfangs und des Körpergewichts beiträgt, sowie ob es zu einer Verbesserung weiterer kardiovaskulärer Risikofaktoren und der Lebensqualität führt und auch, inwieweit die Teilnehmer das Training besser durchführen können und mehr Spaß dabei haben als bei einer vergleichbaren Therapie an Land. In die Studie eingeschlossen werden übergewichtige und adipöse Probanden ab 18 Jahren mit einem BMI ≥ 25kg/m², bei denen keine schweren Erkrankungen vorliegen, die ein Training verhindern. Die Teilnehmer werden 1:1:1 den 3 Gruppen Training im Wasser, Training an Land und der Kontrollgruppe per Zufall zugeteilt. Die Aquafitnessgruppe erhält 2 Mal pro Woche ein Trainingsprogramm über je 45 Minuten in Wasser (Temperatur >28 °C) über 10 Wochen. Die Landgruppe erhält ein vergleichbares Trainingsprogramm an Land ebenfalls 2 Mal pro Woche über je 45 Minuten über 10 Wochen. Die Kontrollgruppe ohne zusätzliche Therapie erhält zur Motivation an der Teilnahme an der Studie 10 Einkaufsgutscheine zu je 10 € und die Aufforderung sich 2 x pro Woche 45 Minuten in der Stadt zu bewegen (shoppen gehen). Alle drei Gruppen erhalten ein Informationsblatt „Vollwertig essen und trinken“ und die allgemeine Aufforderung zu vermehrter körperlicher Aktivität. Studiendauer ist insgesamt 6 Monate für die einzelnen Teilnehmer. Dauer der gesamten Studie sind 10 Monate.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | 6-Minuten-Geh/Lauf-Test, vor und nach der Therapie zwischen den Gruppen |
Status | Teilnahme bald möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 90 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg Tourismus |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- BMI ≥ 25 kg/m²
- 18 Jahre, Geschäftsfähigkeit
- Vorliegen einer schriftlichen Einwilligungserklärung des Probanden
- Bereitschaft und Möglichkeit Studie über gesamte Zeit durchzuführen
Ausschlusskriterien
- Teilnahme an anderen Studien
- schwere Erkrankungen, die ein körperliches Training nicht möglich machen
- relevante Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems: z.B. Herzinsuffizienz (Luftnot in Ruhe, Beinödeme), symptomatische pAVK, belastungsabhängige oder gar instabile Angina pectoris,
- akuter Infekt, Fieber
- Gründe, die ein Training an Land ausschließen
- z.B. relevante Beschwerden des Bewegungsapparates (z.B. schwere Arthrose), Lähmungen
- Gründe, die öffentliches Bad ausschließen
- z.B. offene Hautverletzungen, im Wasser übertragbare Erkrankungen
- Aquafitness oder planmäßiges Training an Land (>1 Mal pro Woche) in den letzten 3 Monaten
- Schwangerschaft, Stillzeit,
- Erkrankungen, die eine Teilnahme an der Studie nicht möglich machen, z.B. Demenz oder psychische Erkrankungen
- Gegebenheiten, die eine Studienteilnahme nicht möglich machen, z.B. ungenügende Deutschkenntnisse, keine Möglichkeit zur Anfahrt oder Zeit zum Training oder den Messungen
Adressen und Kontakt
Universitätsklinikum, Freiburg im Breisgau
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Freiburg im Breisgau via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Hintergrund Nach neuesten Statistiken sind über 60 % der Deutschen übergewichtig (BMI 25-30) und ca. 18 % sind adipös (BMI >30) (Telefonischer Survey 2033/2004 des RKI). Übergewicht und Adipositas bedeuten jedoch für viele Menschen mehr als nur eine einfache Zunahme von Körpergewicht und Fettmasse. Häufig führt eine erhöhte Fettmasse langfristig zu chronischen Erkrankungen, allen voran Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder auch bestimmten Krebsformen, aber auch zu Erkrankungen des Bewegungsapparates wie vermehrt Arthrosen. Dies ist zum großen Teil durch unseren modernen Lebensstil bedingt. Eine langfristige Umstellung der Ernährung und körperliche Aktivität gelten als wirksame Therapieprinzipien. Probleme sind hierbei die Akzeptanz und die langfristigen Erfolge. Bei Adipösen bestehen zudem vermehrte Belastungen für Wirbelsäule und Gelenke, was die Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten einschränkt. Aquafitness, d.h. körperliches Training im Wasser, hat für Adipöse wegen des Auftriebs im Wasser viele Vorteile und hat bereits eine gute Verbreitung gefunden. Die wissenschaftliche Datenlage hierzu ist jedoch noch sehr unzureichend. Ziele Es soll untersucht werden, inwieweit Aquafitness zu einer Besserung der Fitness im 6-Minuten-Geh/Lauf-Test ( primäres Zielkriterium) führt. Des Weiteren soll untersucht werden ob es zu einer Reduzierung des Bauchumfangs und des Körpergewichts beiträgt, sowie ob es zu einer Verbesserung weiterer kardiovaskulärer Risikofaktoren und der Lebensqualität führt und auch, inwieweit die Durchführbarkeit und Akzeptanz höher ist als bei einer vergleichbaren Therapie an Land. Studiendesign Randomisierte kontrollierte parallele monozentrische 3-armige Interventionsstudie mit 2 Therapiearmen (Ausdauer-Kraft-Training an Land oder im Wasser) und einem Kontrollarm (ohne spezifisches Training). Erhebung der Baselinewerte und die Auswertung erfolgt doppelt verblindet und das Assessment des primären Zielkriteriums durch einen verblindeten Untersucher. Studienablauf 1 Woche vor Therapiebeginn erfolgt ein Treffen mit Informationen zu gesunder Ernährung und Bewegung und ein Testlauf. Direkt vor Therapiebeginn erfolgt die Baseline-Messung. Die Therapien erfolgen dann über 10 Wochen (mit 1 Woche Pause). Erneute Erfassung der Messparameter erfolgt nach Therapieende (12 Wochen nach baseline) und 24 Wochen nach Baseline. Studienpopulation In die Studie eingeschlossen werden Probanden ab 18 Jahren mit einem BMI ≥ 25, bei denen keine schweren Erkrankungen vorliegen, die ein Training verhindern. Die Teilnehmer werden 1:1:1 den 3 Gruppen Training im Wasser, Training an Land und der Kontrollgruppe randomisiert zugeteilt. Der Rekrutierungszeitraum ist August 2018. Therapien Die Aquafitnessgruppe erhält 2 Mal pro Woche ein Trainingsprogramm über je 45 Minuten in Wasser (Temperatur >28 °C) über 10 Wochen. Die Landgruppe erhält ein vergleichbares Trainingsprogramm an Land ebenfalls 2 Mal pro Woche über je 45 Minuten über 10 Wochen. Die Kontrollgruppe ohne zusätzliche Therapie erhält zur Motivation an der Teilnahme an der Studie, bzw. besseren Akzeptanz der Randomisierung 10 Einkaufsgutscheine zu je 10 € und die Aufforderung sich 2 x pro Woche 45 Minuten in der Stadt zu bewegen (shoppen gehen). Alle drei Gruppen erhalten ein Informationsblatt „Vollwertig essen und trinken“ und die allgemeine Aufforderung zu vermehrter körperlicher Aktivität. Studiendauer Insgesamt 6 Monate für die einzelnen Probanden. Dauer der gesamten Studie 10 Monate.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 31.07.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.