Beschreibung der Studie
Ziel dieser Folge-Studie ist zu überprüfen, wie sich die Maximalkraft, Schnellkraft und Sprungkraft bei Patienten mit vorderer Kreuzbandplastik im Vergleich zum gesunden Bein nach 3-5 Jahren entwickelt haben. Die Werte sollen mit den Messdaten aus einer ersten Studie verglichen werden und durch Koordinations- und Gelenkfunktionstests erweitert werden. Hauptfragestellung: Bestehen transplantatspezifische muskuläre Defizite der Kniestrecker und Kniebeuger auch nach 3-5 Jahren weiter? Weitere Fragestellungen: Bestehen im Vergleich zur gesunden Gegenseite Funktionsdefizite (Koordination, Propriozeption =Körperwahrnehmung im Raum)? Falls ja, in wieweit sind diese abhängig von dem verwendeten Sehnentransplantat, von dem Initialen Krafttraining und von der muskulären Regeneration?
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Primärer Endpunkt: relative Maximalkraftwerte der Kniebeuger und Kniestrecker mit ISOMED2000 |
Status | Teilnahme nur nach Einladung |
Zahl teilnehmender Patienten | 58 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Finanzierungsquelle | Department für Orthopädie, Bereich Sportorthopädie |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Teilnahme an Vorstudie mit der Intervention: VKB-Plastik mit Semitendinosus- oder Quadrizepssehnentransplantat und randomisert verteiltem Krafttraining: konventionell oder ioskinetisch.
Ausschlusskriterien
- Akute Verletzung des Kniegelenks, Sonstige akute Erkrankungen
Adressen und Kontakt
Department für Orthopädie, Heidelberg
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Heidelberg via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Gedacht ist diese Arbeit als Follow-up-Studie zu der vorangegangenen, prospektiven, randomisierten Studie. In dieser zeigten sich wider Erwarten, dass trotz gezieltem Krafttraining transplantatspezifische größere muskuläre Defizite (deutlich größer als die tolerierbaren 10%) auch nach 6 Monaten noch persistierten. In dieser folgenden prospektiven, observativen Kohortenstudie sollen nun alle Patienten (n=58) der Vorstudie zu einem erneuten Messzeitpunkt 3-5 Jahre postoperativ untersucht werden. Die Hauptfragestellung ist dabei, ob die zuvor beobachteten Kraftdefizite auch nach 3-5 Jahren noch bestehen. Primärer Endpunkt stellen die relativen Maximalkraftwerte der Kniebeuger und Kniestrecker dar. Zusätzlich sollen Schnell- und Sprungkraft mithilfe des ISOMED2000 und einer Kraftmessplatte sowie die koordinativen Fähigkeiten mithilfe von Koordinationstests (u.a. mit einer 2-D Videoanalyse des Drop-jumps) und aktivem Winkelreproduktionstest (ISOMED2000) untersucht werden. Die subjektive Zufriedenheit und das Aktivitätslevel der Patienten soll mit validierten Fragebögen (Tegner Aktivitätsindex, IKDC Score, Lsyholm Score, ACL RSI ) ermittelt werden und dienen der Kontrolle von Einflussfaktoren.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 19.06.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.