Beschreibung der Studie
In dieser Studie soll der Behandlungsstandard des schweren akuten Lungenversagens mit einer künstlichen Lunge (Sauerstoffversorgung ins Blut und Kohlendioxidentfernung aus dem Blut) beurteilt werden. Insbesondere die Auswirkungen der lungenschonenden künstlichen Beatmung und des Drucks, welcher die Lunge vor dem kollabieren schützt, sollen untersucht werden, um die bestmögliche Beatmungsform während der Therapie mit einer künstlichen Lunge (ECMO) zu eruieren. Verglichen werden Beatmungseinstellungen, welche durch das ARDS-Network publiziert sind, gegen solche, die mit Hilfe verschiedener Messungen ermittelt wurden. Das Ergebnis soll zu einer standartisierten Beatmung während einer ECMO-Therapie beitragen.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Auswirkungen der individuell geeigneten Hintergrundbeatmung und des individuell geeigneten PEEP-Werts unter extracorporaler Membranoxygenierung auf die Gewebeoxygenierung (Säure-Basen-Haushalt, arteriellen-, gemischtvenösen-, venösen-, preoxy- und postoxy Gasaustausch) sowie auf das Herzzeitvolumen und den Katecholaminbedarf |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 30 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Universitätsmedizin Mannheim |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- schweres primäres und sekundäres ARDS mit kurativer Therapieoption, Horrowitz-Index < 100, ph-Wert <7,2 trotz hoch-invasiver Beatmung, Einwilligung zur Studie, Alter >16 Jahre
Ausschlusskriterien
- fortgeschrittene maligen Grunderkrankung, Lungenfibrose, prolongierte invasive Beatmung >14 Tage, Z.n. Knochenmarkstransplantation, biologisches Lebensalter >75 Jahre, fehlende Einwilligung zur Studie
Adressen und Kontakt
Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Mannheim via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Evaluation der besten Beatmungsstrategie während der Durchführung einer extracorporalen Membranoxygenierung und Untersuchung der Auswirkungen auf den Gasaustausch
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 09.02.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.