Beschreibung der Studie
Auf dem gegenwärtigen Forschungsstand wird ein Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Defiziten der Geruchswahrnehmung vermutet. Dabei weisen sowohl Personen mit psychischen Störungen gehäuft Defizite der Geruchswahrnehmung auf als auch Personen mit primären Erkrankungen des Geruchsinns vermehrt psychische Störungen. Die Richtung des Zusammenhangs ist dabei noch unklar. Man weiß also noch nicht sicher ob zuerst die Defizite der Geruchswahrnehmung vorliegen oder zuerst die psychische Störung auftritt. Mittels einer Längsschnittstudie mit der Dauer von einem Jahr, soll die geplante Studie zur Klärung dieses Sachverhalts beitragen. Es wird darin u.a. eine Chance für die Früherkennung psychischer Erkrankungen auf Basis der Geruchswahrnehmung gesehen. Zu diesem Zweck wird die Riechleistung und die Symptombelastung einer gesunden, studentischen Stichprobe zu zwei Messzeitpunkten erhoben.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Vorhersage der Veränderung der Entstehung einer psychischen Störung, der Symptombelastung und der Lebenszufriedenheit zwischen den Messzeitpunkten mittels der Güte der olfaktorischen Wahrnehmung zu Messzeitpunkt 1. Die Messung der Riechleistung erfolgt mittels den Sniffin' Sticks. Die Lebenszufriedenheit, die Symptombelastung und die Bedeutung des Geruchsinns für das tägliche Leben der Probanden, werden mittels Fragebogen erhoben. |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 60 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Finanzierungsquelle | Universität des Saarlandes, Klinische Psychologie und Psychotherapie |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Studenten der Psychologie, nicht in psychotherapeutischer Behandlung
Ausschlusskriterien
- Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit, primäre Riechstörung, neurologische Erkrankungen
Adressen und Kontakt
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Saarbrücken via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten des Studienarztes und Informationen über mögliche nächste Schritte an Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Patienten mit psychischen Störungen weisen gehäuft Defizite der olfaktorischen Wahrnehmung auf. Die Bedeutung dieses Zusammenhangs ist dabei noch weitestgehend ungeklärt. Zum einen könnten diese Defizite eine Folge psychischer Erkrankung darstellen, die z.B. durch einen veränderten Neurotransmitterhaushalt oder defizitäre Aufmerksamkeitsprozesse entsteht. Zum anderen könnten olfaktorische Defizite einen Biomarker gestörter zerebraler Kreisläufe darstellen oder die soziale Interaktion der Betroffenen beeinflussen, wodurch sie als Vulnerabilitätsfaktor anzusehen wären. Für degenerative Erkrankungen wie z.B. Morbus Alzheimer liegen bereits positive Befunde zum prädiktiven Wert der olfaktorischen Wahrnehmung vor. Ziel dieser Längsschnittstudie ist es den Vorhersagewert der olfaktorischen Identifikationsfähigkeit für die Veränderung der psychischen Belastung bzw. das Auftreten psychischer Störungen über einen Zeitraum von einem Jahr an einer studentischen Stichprobe zu überprüfen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 26.06.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.