Beschreibung der Studie
Die Diagnose einer Tumorerkrankung bringt grundlegende Lebensveränderungen für die Patienten und deren soziales Umfeld mit sich. Dabei erleben Tumorpatienten Aspekte ihrer Erkrankung, auf die sie wenig oder keinen Einfluss nehmen können, häufig als belastend. Barrieren wie Stigmatisierungsängste oder Mobilitätseinschränkungen können die Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützungsangebote verhindern. Internet- und mobile-basierte Interventionen stellen einen innovativen Ansatz dar, um Versorgungsbarrieren zu überwinden und den psychosozialen Unterstützungsbedarf von Tumorpatienten zu decken. Dieses Projekt hat zum Ziel, eine internet- und mobile-basierte Intervention (ACTonCancer) zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit und Wirksamkeit bei Tumorpatienten zu evaluieren. ACTonCancer basiert auf Prinzipien der Akzeptanz und Commitment Therapie und soll im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Pilotstudie evaluiert werden. Ergebnisse hinsichtlich Durchführbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit werden wertvolle Informationen zur Planung und Durchführung einer groß angelegten randomisiert kontrollierten Studie liefern.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Durchführbarkeit: Es gibt zwei Messzeitpunkte; T1: vor Randomisierung, T2: 8 Wochen nach Randomisierung Prozessbegleitend: Rekrutierungswege, Fragen nach Zufriedenheit nach jeder abgeschlossenen Lektion, Rekrutierungszahlen Messzeitpunkte: Drop-out Rate (T2), Akzeptanz (Fragebogen APOI (T1,T2)), unerwünschte Ereignisse (Fragebogen INEP) (T1, T2) |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 60 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Abteilung für kKinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie undPädagogik,Universität Ulm |
Weitere Informationen | Studienwebseite |
Finden Sie die richtige Zungenkrebs-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Tumorerkrankung
- Mindesalter 18 Jahre
- Internetzugang
- ausreichende Deutschkenntnisse
Ausschlusskriterien
- medizinische Einwände
Adressen und Kontakt
Online-Communities, Kliniken, Beratungsstellen, Stiftungen, Deutschsprachiger Raum
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Deutschsprachiger Raum via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten des Studienarztes und Informationen über mögliche nächste Schritte an Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Die Diagnose einer Tumorerkrankung bringt grundlegende Lebensveränderungen für die Patienten und deren soziales Umfeld mit sich. Dabei erleben Tumorpatienten Aspekte ihrer Erkrankung, auf die sie wenig oder keinen Einfluss nehmen können, häufig als belastend. Barrieren wie Stigmatisierungsängste oder Mobilitätseinschränkungen können die Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützungsangebote verhindern. Internet- und mobile-basierte Interventionen stellen einen innovativen Ansatz dar, um Versorgungsbarrieren zu überwinden und den psychosozialen Unterstützungsbedarf von Tumorpatienten zu decken. Dieses Projekt hat zum Ziel, eine internet- und mobile-basierte Intervention (ACTonCancer) zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit und Wirksamkeit bei Tumorpatienten zu evaluieren. ACTonCancer basiert auf Prinzipien der Akzeptanz und Commitment Therapie und soll im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Pilotstudie evaluiert werden. Es sollen N=60 Teilnehmer rekrutiert und jeweils zufällig einer Interventionsgruppe (n=30) oder einer Wartelistenkontrollgruppe (n=30) zugeteilt werden. Teilnehmer der Interventionsgruppe erhalten zusätzlich zur Standardbehandlung unmittelbar Zugang zum begleiteten Online-Training. Teilnehmer der Wartelistenkontrollgruppe erhalten Standardbehandlung sowie Zugang zum unbegleiteten Training ca. 8 Wochen nach Randomisierung. Hauptaugenmerk liegt auf der Durchführbarkeit der Intervention, Rekrutierung und Sicherheitsprozeduren. Tumorbezogener Distress, Lebensqualität, Depression, Angst, Progredienzangst, Schmerz, Fatigue, Psychologische Flexibilität sowie spirituelles Wohlbefinden werden vor sowie 8 Wochen nach Randomisierung erhoben. Statistische Auswertungen erfolgen nach dem Intention- to-Treat-Prinzip. Ergebnisse hinsichtlich Durchführbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit werden wertvolle Informationen zur Planung und Durchführung einer groß angelegten randomisiert kontrollierten Studie liefern.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 19.10.2017
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.