Beschreibung der Studie
Trotz großer Fortschritte in der Neonatologie, ist aktuell nicht bekannt, welchen Blutdruck ein Frühgeborenes braucht, um eine ausreichende Durchblutung, vor allem eine ausreichende Durchblutung im Kopf zu gewährleisten. Nur einzelne neonatologische Zentren weltweit streben in den ersten 6 Lebensstunden einen mittleren arteriellen Druck (MAD) über 30 mmHg an. Die meisten Zentren nehmen die Schwangerschaftswoche als Richtwert für den Mittleren arteriellen Druck und andere Kliniken therapieren erst, wenn klinische Zeichen einer Mangeldurchblutung auftreten. Unklar ist auch, ob sich die Gefäße im Gehirn auf Veränderungen der Durchblutung anpassen können (Cerebrale Autoregulation) und ob ein Fehlen dieses Schutzmechanismus zu einem erhöhten Risiko für Blutungen im Gehirn (IVH) führt. In dieser Beobachtungsstudie wollen wir zum einen den Blutdruck bei Frühgeborenen in den ersten 72 Lebensstunden beobachten, zum anderen mit Hilfe des Nahinfrarotspektroskop, eine nicht invasive Messmethode in Form einer Sonde, die auf die Stirn der Frühgeborenen gelegt wird, die Durchblutung im Kopf eines Frühgeborenen über 72 Stunden messen und beobachten, wie sich der Blutdruck sowie die Durchblutung im Kopf verändert, insbesondere wenn eine Therapie aufgrund von niedrigen Blutdruckwerten notwendig ist.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | der mittlere arterielle Blutdruck wird bei Frühgeborenen in den ersten 72 Lebensstunden ohne und unter Hypotensionstherapie beobachtet. Der Blutdruck wird bei Einliegen eines Zentralarteriellen Katheters kontinuierlich gemessen. Ansonsten wird der Blutdruck oszillometrisch gemessen. |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 20 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Finanzierungsquelle | Kinderklinik Heidelberg, Abteilung Neonatologie |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Frühgeborene kleiner der 30 SSW
Ausschlusskriterien
- vitium cordis
Adressen und Kontakt
Kinderklinik, Heidelberg
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Heidelberg via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Der adäquate Blutdruck eines Frühgeborenen wird kontrovers diskutiert. Nur einzelne neonatologische Zentren weltweit streben in den ersten 6 Lebensstunden einen mittleren arteriellen Druck (MAD) über 30 mmHg an. Die meisten Zentren therapieren einen MAD kleiner Gestationsalter in Wochen, andere bei klinischen Zeichen einer Minderperfusion. Unklar ist auch das Vorhandensein einer zerebralen Autoregulation und ob ein Fehlen dieses Schutzmechanismus zu einem erhöhten Risiko für intraventrikuläre Blutungen (IVH) führt.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 20.09.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.