Beschreibung der Studie
Das übergeordnete Ziel des Gesamtprojekts ist die kontrollierte Evaluation der psychodynamischen sowie verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Es sollen die Evidenzbasis und Kosteneffektivität dieser Therapieverfahren bei den Anwendungsgebieten Depression und Angststörungen erweitert werden, um die wissenschaftliche sowie sozialrechtliche Anerkennung langfristig zu sichern. Neben der Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Kinder- und Jugendtherapie soll zudem ein besseres Verständnis über Therapieprozesse und Thera-pieerleben Jugendlicher erlangt werden, um die Versorgung zu optimieren.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Anzahl psychischer Störungen bzw. Anzahl psychischer Einzelkriterien, beurteilt durch einen projektexternen unabhängigen Diagnostiker anhand des Kiddie-SADS Interviews (Delmo, Weiffenbach, Gabriel, Stadler, & Poustka, 2001) vor Therapiebeginn und dann jährlich über einen Zeitraum von 5 Jahren pro Proband. |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 420 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V (VAKJP) |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Depressive Störungen (F30-F39) oder Angststörungen (F40-F42)
- Einwilligung (informed consent) durch Probanden und Eltern
Ausschlusskriterien
- Psychotische Störungen, Essstörungen, Störungen durch Substanzkonsum (außer Koffein und Nikotin), Autistische und Mutistische Störungen, Persönlichkeitsstörungen
- Neurologische Störungen
- Intelligenzminderung oder andere kognitive Beeinträchtigung des Kindes oder Jugendlichen, durch die die Fragebogenerhebung oder ein diagnostisches Gespräch nicht möglich und/oder unzumutbar erscheinen
- geringe Deutschkenntnisse
Adressen und Kontakt
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Stationen, Ambulanzen, Tagesklinik, Hamburg
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Hamburg via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Ambulantes Versorgungszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Wilhelmsstift, Hamburg
Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Harburg, Hamburg
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive kontrolliert randomisierte Vergleichsstudie zwischen der psychodynamischen und der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren mit Depressionen beziehungsweise Angststörungen. Die Patienten werden, unabhängig von der Dauer der jeweiligen Behandlung, über einen Zeitraum von 5 Jahren ab Behandlungsbeginn jährlich untersucht. Das ermöglicht den Vergleich sowohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Behandlungsergebnisse als auch hinsichtlich Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Analyse) von unterschiedlich langen und intensiven Behandlungen. Alle Behandlungen werden hinsichtlich der Realisierung psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungstechnik geprüft. Primäres Outcome-Kriterium ist die Anzahl psychischer Störungen beziehungsweise psychischer Einzelkriterien, die das Ausmaß an objektiv vorhandenen psychischen Störungen widerspiegeln. Sekundäre Outcome-Kriterien sind Angst- und depressive Symptome sowie das Ausmaß an psychischer Symptombelastung aus Sicht der Eltern und Patienten, globale und strukturelle Beeinträchtigung, die gesundheitsbezogenen Lebensqualität und gesundheitsökonomische Aspekte. An einer Substichprobe depressiver Jugendlicher werden zudem im Rahmen eines mixed-methods-Designs Therapieerwartungen und -erfahrungen untersucht.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 09.07.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.