Beschreibung der Studie
Hauptzweck der Studie ist die Untersuchung von Anforderungen an ein technisches Assistenzsystem für Demenzbetroffene. Ihnen soll so ermöglicht werden, länger eine selbständige und selbstbestimmte Lebensführung in ihrer häuslichen Umgebung zu erhalten. Ziel ist herauszufinden, welche Anforderungen dafür von den Studienteilnehmern - Demenzbetroffene und ihre sozialen Bezugspersonen - genannt werden. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass ein Assistenzsystem die Demenzbetroffenen unterstützen kann.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Welche subjektiv und objektiv messbaren Kennzahlen sind notwendig, um Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Lebensalltag mit einem technischen Assistenzsystem zu unterstützen? Die Daten werden mit einem standardisierten Fragebogen erhoben. |
Status | Teilnahme bald möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 560 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Charité Campus Charité Mitte |
Weitere Informationen | Studienwebseite |
Finden Sie die richtige Demenz-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Frühe bis Mittlere Stadien kognitiver Erkrankungen, Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, Angehörige, Bezugspersonen
Ausschlusskriterien
- Spätere Erkrankungsstadien der Demenz bzw kognitiver Beeinträchtigungen, die zu einer Nichteinwilligungsfähigkeit führen,
- nichteinwilligungsfähige, schützenswerte Personen,
- psychiatrische Erkrankung, die das Verständnis des Projektplanes einschränkt (nicht einwilligungsfähig),
- Gefängnisinsasse oder eine Person, der/die aufgrund einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung in einer Klinik untergebracht ist.
Adressen und Kontakt
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Berlin via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung in englischer Sprache verfügbar
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 25.10.2017
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.