Beschreibung der Studie
Häufig sind Eltern mit der Situation konfrontiert, dass ihre Kinder über immer wiederkehrende körperliche Symptome wie beispielsweise Kopf- oder Bauchschmerzen klagen, die nicht durch eine kinderärztliche Diagnose erklärt werden können. Fehlt eine medizinische Diagnose spricht man über "somatoforme Symptome". Diese sind oftmals aber so gravierend, dass die betroffenen Kinder nicht in die Schule gehen können. Halten die Beschwerden an, sind Probleme wie Schulvermeidung, Einschränkung kindlicher Aktivitäten und sozialer Rückzug oft weitere Belastungsfaktoren für die Kinder selber aber auch für ihre Familien. Ein Teufelskreis aus Schmerz, Überforderung und Hilflosigkeit kann entstehen. Das vorliegende Forschungsprojekt (Dissertationsprojekt von Dipl.-Psych. Christina Vesterling unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Koglin) hat das Ziel, sowohl Entstehungsfaktoren als auch mögliche Bedingungen, die das Symptombild aufrechterhalten oder sogar verschlimmern könnten, zu erforschen. Die daraus resultierenden Ergebnisse könnten dabei helfen, die Zusammenhangsstruktur von somatoformen Beschwerden bei Kindern besser zu verstehen. Die Entwicklung möglicher Präventionsangebote bzw. Behandlungsverfahren sind das Ziel der Arbeit.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | 1. Messzeitpunkt: Februar-Juli 2018 und Nachrekrutierung März-Juli 2019 Erhebung Kinder: - Screening für somatoforme Störungen des Kindes-und Jugendalters SOMS KJ (Winter et al., 2008; 2014) - Adaption of the Experiences in Close Relationship Scale-Revised ECR-RC (Brenning et al., 2011) - Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen FEEL-KJ (Grob & Smolenski, 2009) Erhebung Eltern: - Child Behavior Checklist CBCL/6-18 (Achenbach & Rescorla, Revision 2001, deutschsprachige Revision Bearbeitung: Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (2014) - Parental Overprotection Measure OP (Edwards et al. 2008, 2010) Erhebung Lehrer_innen: - Student -Teacher Relationship Scale (STRS) (Pianta, 1996) |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 300 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | C.v.O. Universität OldenburgFakultät I Institut für Sonder- und RehabilitationspädagogikFachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Besuch der 4. Grundschulklasse bei Studienbeginn
- Hinreichende Kenntnisse in deutscher Sprache um die Fragebögen beantworten zu können
- Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme der sorgeberechtigten Eltern
- Schriftliche Einwilligungserklärung der sorgeberechtigten Eltern, dass ihnen durch die Erhebung zufällig bekanntwerdende Hinweise auf psychische auffälligkeiten, mitgeteilt werden dürfen.
Ausschlusskriterien
- Ausschlusskriterien sind nicht definiert
Adressen und Kontakt
Kinderklinik des Josef Hospital Delmenhorst, 27753 Delmenhorst
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus 27753 Delmenhorst via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wichernstift gGmbH, 27777 Ganderkesee
Praxis, 26123 Oldenburg
Grundschulen, weiterführende Schulen, Oldenburg, Oldenburg Land, Delmenhorst, Ammerland, Wesermarsch
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Durch vorliegendes Forschungsprojekt sollen mögliche Entstehungsfaktoren und aufrechterhaltende Bedingungen somatoformer Symptome im Kindesalter untersucht werden. Thematisch stehen dabei insbesondere die Betrachtung von möglichen Zusammenhängen aus Bereichen der Bindungstheorie, der kindlichen Emotionsregulation und der Lerntheorie im Zentrum der Untersuchung. Ziel des Forschungsvorhabens ist es im Besonderen auch mögliche Wirk- bzw. Risikofaktoren zu identifizieren. Daraus resultierende Ergebnisse wären u.a. für die Entwicklung möglicher Präventionsangebote, welche eine gute Vernetzung von Kinderärzt_innen und Kinder- und Jugendpsychiater_innen bzw. -psychotherapeut_innen in der kommunalen Versorgungsstruktur mit betroffenen Kindern und deren Eltern fördern, von zentraler Bedeutung. Das vorliegende Forschungsvorhaben ist über einen Zeitraum von 3 1/2 Jahren angelegt. In dieser Zeit sollen, im Rahmen einer längsschnittlichen Untersuchung zu zwei Messzeitpunkten, Daten sowohl einer klinischen Stichprobe (psychiatrisch und pädiatrisch) als auch einer nichtklinischen Stichprobe (Schule) erhoben werden. Diese Datenerhebung soll nach Aufklärung und Einverständnis zur Teilnahme der beteiligten Eltern, Kinder und Lehrer_innen durchgeführt werden. Die Erhebung soll auf der Grundlage von Fragebögen zu den oben genannten Themenschwerpunkten erfolgen. Die Auswertung soll sowohl eine quer- als auch längsschnittliche Betrachtung zu unterschiedlichen Themenaspekten ermöglichen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 08.10.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.