Beschreibung der Studie
Gelenkverschleiß (,,Arthrose“) gilt als die häufigste Gelenkerkrankung des Erwachsenen. Mit der Kernspintomographie (MRT) ist es durch spezielle Sequenzen möglich, Veränderungen der Struktur des Gelenknorpels zu untersuchen, welche mit frühen Stadien des Gelenkverschleißes einhergehen, wie z.B. Veränderungen der Kollagenfaserstruktur oder des Wassergehaltes des Knorpels (,,Knorpel-Mapping“). Ziel der Studie ist es, mit diesen speziellen Mapping-Sequenzen im MRT zu untersuchen, zu welchen Veränderungen die Belastung beim Skifahren am Knorpel des Kniegelenks führt. Außerdem wird in dieser Studie geprüft, ob sich die Veränderungen unter der Belastung beim Skifahren am Kniegelenksknorpel zwischen einer konventionellen Skibindung und dem gedämpften Skibindungssystem ACTRI F unterscheiden. ACTRI F wurde speziell für Skisportler mit vorbestehender Arthrose entwickelt. Dieses Skibindungssystem besteht aus einer Dämpfungsplatte aus Aluminium, welche zwischen dem Ski und der herkömmlichen Bindung montiert wird und harte Stöße auf eisigen Pisten abfedert. Die Ergebnisse könnten Grundlage für die weitere Entwicklung von gedämpften Skibindungssystemen sein, welche die Gelenke, insbesondere das Kniegelenk, schonen und somit dem Gelenkverschleiß vorbeugen.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Veränderungen der T2*-Werte des Knorpels am Kniegelenk (femoropatellar und femorotibial) zwischen der Baseline vor Belastung und den Messungen während bzw. nach mechanischer Belastung beim alpinen Skifahren. |
Status | Teilnahme möglich |
Studienphase | 4 |
Zahl teilnehmender Patienten | 25 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Ulm |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Alter >18 Jahre
- Geübte alpine Skifahrer
- Keine Voroperationen, Schmerzen oder vorbestehende Binnenschäden an den Kniegelenken
- Schriftliche Einverständniserklärung des Probanden nach Aufklärung
Ausschlusskriterien
- Alter <18 Jahre
- Vollständige oder teilweise Entmündigung
- Voroperationen an den Kniegelenken
- Schmerzen oder vorbestehende Binnenschäden an den Kniegelenken.
- Allgemeine Kontraindikation gegen eine MRT-Untersuchung (Herzschrittmacher, implantierter Defibrillator, Insulinpumpe, ferromagnetische intrakranielle Clips, Cochlea-Implantate, Schwangerschaft, Permanent-Make-Up, großflächige Tattoos)
- Instabile medizinische Verfassung, welche die Untersuchung unmöglich macht
- Klaustrophobie
Adressen und Kontakt
Skiclub Konstanz, Deutscher Skiverband (DSV), Konstanz
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Konstanz via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten des Studienarztes und Informationen über mögliche nächste Schritte an Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Knorpel-Mapping ermöglicht es, Veränderungen der Kollagenmikrostruktur, des Proteoglykangehaltes und des Wassergehaltes im Knorpels zu detektieren und wird daher als Biomarker für frühe Stadien der Knorpeldegeneration eingesetzt. Hierfür wurden verschiedene Mapping-Sequenzen entwickelt. Ziel der Studie ist es, mittels T2*-Mapping Veränderungen der T2*-Signalantwort im Knorpel am Kniegelenk unter Belastung beim Skifahren zu untersuchuen. Außerdem werden die Veränderungen der T2*-Relaxationszeit zwischen einer herkömmlichen Skibindung und dem gedämpften Skibindungssystem ACTRI F verglichen. ACTRI F federt harte Stöße auf eisigen Pisten ab, sodass möglicherweise Unterschiede der T2*-Zeit im Vergleich zur einer herkömmlichen Skibindung zu erwarten sind.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 20.08.2017
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.