Beschreibung der Studie
80,3% der Frauen im Alter von 70-79 Jahren sind übergewichtig. Übergewicht gilt als Risikofaktor für die Entstehung bestimmter Folgekrankheiten wie zum Beispiel Diabetes. Zudem steigt im Alter auch die Wahrscheinlichkeit einer verminderten Muskelmasse und –kraft, was als Sarkopenie bezeichnet wird. Ziel dieser Studie ist es deshalb zu überprüfen, wie sich eine Gewichtsabnahme bei übergewichtigen postmenopausalen Probandinnen auf gesundheitsbezogene Parameter auswirkt. Dabei soll insbesondere der Einfluss des Proteingehalts in der Nahrung untersucht werden. Diese Parameter sind im Einzelnen: - Ruheenergieverbrauch in kcal - Körperzusammensetzung: Fettfreie Masse, Fettmasse, Muskelmasse - Physische Funktionsparameter: Kraft, Koordination, Ausdauer Diese Studie ist als zweiarmige Interventionsstudie designt. Das heißt die Probandinnen werden per Zufall einer von zwei Gruppen zugeordnet. Die eine Gruppe erhält eine höhere (1,5 g/kg/d), die andere eine niedrigere (0,8 g/kg/d) Proteinzufuhr während der Diät.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Fettfreie Masse mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (Seca mBCA 515/514) baseline und nach der 12 wöchigen Diätphase |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 54 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Hochschule Fulda |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Gesunde Frauen
- postmenopausal
- BMI
- o≥27 kg/m² und Taillenumfang von >88 cm
- o≥30 kg/m²
- Bereitschaft zur Einhaltung des Studienprotokolls
- Fähigkeit die Studie zu verstehen und bei Bedarf Fragen zu stellen
- Konstante körperliche Aktivität innerhalb der letzten drei Monate
- ausreichende Funktionsfähigkeit
- oLaufen ohne Hilfsmittel
- o10 Treppenstufen steigen können
- oNormaler Alltagsaktivität nachgehen können
- Unterschrift Einwilligungserklärung
Ausschlusskriterien
- Gewichtsveränderung ± 5% in den letzten 6 Monaten
- BMI > 35 kg/m², aufgrund der Einschränkungen der Seca-Waage
- Typ 2 Diabetes mellitus
- Kreatinin >2,0 mg/dl
- Schilddrüsenerkrankungen
- Einnahme folgender Medikamente
- oSteroide
- oStatine
- oDiuretika
- oBetablocker
- oSchilddrüsenmedikamente
- oGewichtsverlust-Medikamente
- oInsulin
- oAppetitzügler
- Lebenserwartung <2 Jahre
- Teilnahme an anderen Gewichtsverlustprogrammen in den letzten drei Monaten
- Akutes Nieren- oder Leberversagen
- Anämie
- Chronische Entzündungen
- Einnahme eines Proteinsupplements während der letzten drei Monate
- Hoher Aktivitätslevel (PAL >2,0)
- Herzerkrankungen
- Neurologische Störungen (z.B. Parkinson, Demenz)
- Einschränkungen durch Messungen mit der Seca-Waage
- oElektronische Implantate
- oAktive Prothesen
- oLebenserhaltende elektronische Systeme
- oTragbare elektronische Medizingeräte
- Abneigung gegenüber Kuhmilch bzw. Kuhmilchallergie (Molkenproteine)
- nicht unterschriebene Einwilligungserklärung
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Geplant ist eine Interventionsstudie, in der sich übergewichtige postmenopausale Frauen 12 Wochen einer hypokalorischen Diät (- 750 kcal) unterziehen. Dabei sind der Einfluss von Gewichtsreduktion und Proteingehalt auf die Körperzusammensetzung (Fettfreie Masse FFM) primäre Ziele der Untersuchung. Es ist anzunehmen, dass durch die Gewichtsreduktion und der damit verbundenen potentiellen Abnahme der FFM der Ruheenergieverbrauch (REE) sinkt. Bisher gibt es nur wenige, zudem widersprüchliche Studien, die den möglichen Nutzen einer hochdosierten Proteindiät auf den REE untersuchten. Inwieweit durch Modifikation der Proteinzufuhr dem Abfall des REE während einer Gewichtsabnahme entgegen gewirkt werden kann, ist daher ein weiteres Ziel der Studie. Angenommen wird auch, dass durch die erhöhte Proteingabe die physische Funktion im Alter durch eine gesteigerte Muskelproteinbiosynthese verbessert oder aufrechterhalten werden kann. Die mögliche Veränderung der physischen Funktion durch die Intervention wird daher mituntersucht.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 17.07.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.