Beschreibung der Studie
Jugendliche und junge Erwachsene mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden oftmals unter weiteren Erkrankungen, z.B. Depressionen und Fettleibigkeit. Allerdings gibt es kaum Therapien zur Vorbeugung dieser Begleiterkrankungen. Wir erproben in einer randomisierten, kontrollierten Pilotstudie zwei neuentwickelte Behandlungen, die ganz ohne Medikamente auskommen: Lichttherapie und Bewegungstherapie. Eine Smartphone-App wird die Patienten und Patientinnen in der Umsetzung der neuen Behandlung unterstützen.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Veränderung im Gesamtscore des Inventars Depressiver Symptome (IDS-C30) (einfachblinde Fremdbeurteilung durch den Kliniker) zwischen der Baseline-Erhebung und dem Ende der Intervention |
Status | Teilnahme möglich |
Studienphase | 2a |
Zahl teilnehmender Patienten | 330 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Europäische Kommission EU |
Weitere Informationen | Studienwebseite |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Diagnose ADHS nach DSM-5
- Stabile bestehende Therapie (medikamentöse Therapie und/ oder Psychotherapie ohne Elemente der Licht- oder Bewegungstherapie)
Ausschlusskriterien
- IQ unter 75
- Vorliegen einer schweren komorbiden psychiatrischen Störung, die eine zusätzliche psychiatrische Behandlung (pharmakologisch, psychotherapeutisch, stationär, Tagesklinik) erfordert
- Körperliche oder neurologische Erkrankungen, die Lichttherapie oder Bewegungstherapie nicht erlauben
- Epilepsie
- Einnahme von Neuroleptika, Antiepileptika, photosensibler Medikamente
- Substanzmissbrauch/-abhängigkeit
Adressen und Kontakt
Goethe Universität, Klinik Für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt a.M.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Frankfurt a.M. via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Goethe Universität, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Frankfurt a.M.
King's College, London
Radboud University Medical Center, Karakter Child and Adolescent Psychiatry, Nijmegen
Radboud University Medical Center, Department of Psychiatry, Nijmegen
Vall d'Hebron Research Institute, Barcelona
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Die überwiegende Mehrheit der erwachsenen Patienten mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leidet unter einer oder mehreren komorbiden Störungen und jugendliche Patienten mit der ADHS haben ein deutlich erhöhtes Risiko diese im Erwachsenenalter zu entwickeln. Dazu zählen in erster Linie Depressionen und Adipositas - Erkrankungen die eine erhebliche psychosoziale Belastung der Betroffenen bedeuten und mit körperlichen Folgeerkrankungen einhergehen. Die Entwicklung nicht-pharmakologischer Behandlungsprogramme zur Prävention dieser komorbiden Störungen ist daher von besonderem Interesse. Lichttherapie verbessert den Tag-Nacht-Rhythmus und wird zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Bewegungsprogramme dienen der Vorbeugung und Reduktion von Adipositas sowie depressiver Symptome. Die Entwicklung mobiler Gesundheitssysteme (bestehend aus Smartphone, App und Sensor zur kontinuierlichen Datenaufzeichnung) ermöglicht ein selbständiges Durchführen solcher Therapien im Alltag der Patienten. Erste Studien zeigen, dass unter Verwendung mobiler Gesundheitssysteme die Effekte von Bewegungsprogrammen auf die Gewichtsreduktion bei adipösen Patienten verbessert werden können. In dieser randomisierten, kontrollierten Pilotstudie soll die Effektivität und Durchführbarkeit zweier durch eine Smartphone-App unterstützter Therapieprogramme - Lichttherapie und Bewegungstherapie - zur Prävention von Depression und Adipositas bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 30 Jahren mit der ADHS überprüft werden. Seit Juli 2018 werden Erwachsene im Alter von bis zu 45 Jahren eingeschlossen (Amendment; bewilligt am 18.07.2018 durch die Ethikkommission des Fachbereichs Medizin der Goethe Universität, Frankfurt am Main, Nr. 353/16). Zusätzlich sollen kurz- und langfristige Effekte dieser Interventionsprogramme auf die ADHS Symptomatik, gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Fitness und andere körperliche Parameter, neurokognitive Funktionen und Chronotyp untersucht werden. Anhand von Speichelproben sollen in einer Subgruppe von erwachsenen Patienten Interventionseffekte auf hormoneller Ebene untersucht werden. In einer zusätzlichen Bildgebungsstudie mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) werden in dieser Subgruppe therapiebedingte Veränderungen im striatalen Belohnungssystem untersucht.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 19.11.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.