Beschreibung der Studie
In dieser Studie soll eine Zahnpasta, die Karbonat-Hydroxylapatit-Nanokristalle (KHA) als kariesunterbindene Komponente enthält (Testzahnpasta), mit einer fluoridfreien (Negativkontrolle), einer Zahnpasta mit üblichem Fluoridgehalt (Standardtherapie und einer Zahnpasta mit erhöhtem Fluoridgehalt (Positivkontrolle) verglichen werden. In Laborversuchen konnte die Wirkung von KHA teilweise nachgewiesen werden. In der vorliegenden Studie soll die kariesinhibierende Wirksamkeit untersucht werden. Zahnpasten sollten generell in klinischen Studien überprüft werden. Da diese aufgrund des relativ geringen Kariesvorkommens in Westeuropa zu langwierig (mehrere Jahre) und aufwändig durchzuführen sind und zudem aus ethischen Gründen in klinischen Studien eine fluoridfreie Zahnpasta als Kontrolle nicht verwendet werden kann, eignen sich In-situ-Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Vor und nach der jeweiligen Tragezeit werden die Proben hinsichtlich des Mineralgewinns/-verlustes densitometrisch (transversal microradiography [TMR]) in vitro ausgewertet. |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 20 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung, Placebo |
Finanzierungsquelle | Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde,Universitätsklinikum der RWTH Aachen |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Abgabe der Einwilligungsbestätigung
- Alter zwischen 18 und 70 Jahren
- Guter Allgemeinzustand
- Zustimmung während dem Studienverlauf an keiner weiteren klinischen Studie teilzunehmen
- Zustimmung während dem Studienverlauf keine Mundhygieneprodukte (Zahnbürste, Zahnpasta, Mundspüllösung, Bleaching Produkte oder Zahnseide) zu benutzen, die nicht für die Studie vorgesehen sind
- Mindestens 20 Zähne (exklusive der 3. Molaren)
- Zustimmung zu jedem geplanten Termin in der Klinik zu erscheinen und dem Studienverlauf einzuhalten
Ausschlusskriterien
- Teilnahme an anderen klinischen Studien
- Aktuell schwere chronische Erkrankung oder infektiöse Krankheit
- Drogen- oder Alkoholabusus
- Essstörung
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Einnahme von Antibiotika (2 Monate vor oder während der Studie) oder Medikation, die den Speichelfluss reduziert
- Einnahme von anderen Medikamenten, die das Ergebnis der Studie beeinflussen können
- Schlechte Mundhygiene, keine Bereitschaft die Bedingungen des Studiendesigns zu erfüllen
- Bekannte Allergie gegen Substanzen, die in der Studie verwendet werden
- Andere allergische Reaktionen gegenüber Materialien oder Mundhygieneprodukten der Zahnmedizin
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung in englischer Sprache verfügbar
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 10.12.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.