Beschreibung der Studie
Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung werden routinemäßig Lungenfunktionsuntersuchungen zur Überprüfung des Krankheitsverlaufs und der Effektivität der Therapie durchgeführt. Die strukturelle und funktionelle Schädigung der Lunge bei dieser Erkrankung weist regionale Unterschiede auf. Die etablierten Untersuchungsverfahren im Lungenfunktionslabor können jedoch regionale Unterschiede in der Lungenfunktion nicht erkennen. Ein relativ neues bildgebendes strahlenfreies Verfahren, die elektrische Impedanztomographie, könnte diese regionalen Unterschiede der Lungenfunktion darstellen. Das Ziel dieser Studie ist es mittels elektrischer Impedanztomographie, die regionale Lungenfunktion von lungenerkrankten Patienten während ruhiger und tiefer Atmung zu charakterisieren und den Grad der Heterogenität zu bestimmen. Parallel zur elektischen Impedanztomographie-Untersuchung werden konventionelle globale Lungenfunktionsgrößen aufgezeichnet.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Ermittlung der regionalen Ventilationsverteilung bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mittels elektischer Impedanztomographie parallel zur konventionellen Lungenfunktionsuntersuchung mittels Spirometrie |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 60 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung, schriftliche Einwilligungserklärung, Alter 18-99 Jahre
Ausschlusskriterien
- Rücknahme der Einwilligungserklärung, Erkrankungen, die mit der Durchführung der konventionellen Lungenfunktionsdiagnostik, nicht vereinbar sind, zum Beispiel symptomatisches Bauchaortenaneurysma, akuter Myokardinfarkt. Thoraxdeformitäten
Adressen und Kontakt
UKSH Campus Kiel, Klinik für Innere Medizin, Kiel
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Kiel via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Elektrische Impedanztomographie (EIT) ist eine strahlenfreie bildgebende Methode, die die elektrische Bioimpedanz der Gewebe im Körperinneren bestimmt und diese in Form von Querschnittbildern darstellt. Sie zeichnet sich durch eine sehr hohe Bildwiederholrate, die bei modernen Geräten ca. 50 Hz beträgt. Bei Anwendung am Thorax ist deswegen die EIT in der Lage, die ventilationsbedingten Änderungen der regionalen elektrischen Bioimpedanz zu erfassen. Wie einige wenige klinische Untersuchungen (Vogt et al J Appl Physiol 2012, Zhao et al Physiol Meas 2013, Frerichs et al Physiol Meas 2016) zeigen, können mittels EIT regionale Änderungen des Luftgehalts im Lungengewebe sogar bei Ventilationsmanövern, wie dem Tiffeneau-Manöver, erfasst werden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die regionale Lungenfunktion mittels EIT auch im Verlauf einer konventionellen Lungenfunktionsuntersuchung zu bestimmen. Der Nachteil der konventionellen Methoden (Spirometrie und Ganzkörperplethysmographie) liegt darin, dass sie nur die globale Lungenfunktion messen können. Die häufigste chronische Lungenerkrankung in der Welt ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Sie ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität, sowie mit hohen Behandlungskosten verbunden. In der Diagnosestellung und in der Überwachung des Krankheitsverlaufs und der Therapie spielt die Spirometrie eine zentrale Rolle. Da in den spirometrisch ermittelten globalen Lungenfunktionsgrößen, die Heterogenität der Lungenfunktion bei COPD-Patienten nicht wiedergeben werden kann, könnte mittels EIT die pathologisch veränderte Lungenfunktion auf regionalem Niveau erfasst werden. Da bis heute die EIT bei COPD-Patienten kaum eingesetzt wurde, ist das Ziel unserer Studie, die regionale Lungenfunktion bei dieser Patientengruppe während ruhiger und tiefer forcierter Atmung zu bestimmen und den Grad der Heterogenität mittels verschiedener EIT-Parameter zu charakterisieren. Parallel zur EIT-Untersuchung werden konventionelle globale Lungenfunktionsgrößen aufgezeichnet. Das langfristige Ziel ist es, die EIT in der Pneumologie als ein Verfahren zur Diagnostik, Phänotypisierung, Verlaufs- und Therapiekontrolle bei Patienten mit COPD zu etablieren.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 11.01.2017
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.