Beschreibung der Studie
Fentanyl wird als potentes Schmerzmedikament im Rahmen der Anästhesie bei Lebertransplantationen bevorzugt eingesetzt. Die Verstoffwechselung dieses Medikamentes wird dabei nicht nur durch die beeinträchtigtes Leberfunktion beeinflusst sondern auch durch die verschiedenen Phasen der Operation. Daher ist es sinnvoll, die Fentanylspiegel während der Lebertransplantation zu bestimmen, um ein Infusionsregime zu entwickeln, welches ein schnelles Erwachen nach der Operation ermöglicht. Patienten zur Lebertransplantation werden in zwei Gruppen randomisiert. Eine Gruppe erhält Fentanyl nur in der Präparationsphase, die andere Gruppe bis nach Fertigstellung der Naht der Leberarterie. Zu festen Messzeitpunkten wird Blut für die Bestimmung der Fentanylspiegel abgenommen.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Fentanylspiegel zum Ende der Operation und das Erfüllen von Extubationsbedingungen |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 22 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Lebertransplantation
Ausschlusskriterien
- nicht unterschriebene Einwilligungserklärung
- Opiatdauermedikation
- Drogenabusus
- Nierenversagen
- Andere Inhalationsanästhestika als Isofluran
- Infektionen präoperativ (Fieber / SIRS)
- extreme Ischämiezeiten des Spenderorgans (> 20 h)
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Während orthotoper Lebertransplantationen (OLT) wird die Pharmakokinetik von Fentanyl nicht nur durch die beeinträchtigte Leberfunktion sondern auch durch die verschiedenen Operationsphasen verändert. Daher werden die Fentanylplasmaspiegel während OLT gemessen. Ziel der Studie ist es, ein Infusionsregime zu entwickeln, welches ein schnelles Erwachen nach OLT ermöglicht. Patienten, die sich einer OLT unterziehen, werden in zwei Gruppen randomisiert. Eine Gruppe erhält Fentanyl nur in der Präparationsphase, die andere Gruppe erhält Fentanyl bis zur Fertigstellung der Anastomose der A. hepatica. Ein spezifisches Monitoring der Pharmakodynamik von Fentanyl ist derzeit nicht verfügbar. Insbesondere für Patienten mit einer beeinträchtigten metabolischen Kapazität ist unter den besonderen Bedingungen einer OLT die Fentanylwirkung schwer vorhersagbar. Die Kenntnis des Fentanylspiegels ermöglicht daher dem Anästhesisten eine bessere Narkoseführung.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 31.08.2016
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.