Beschreibung der Studie
Ziel des Registers ist die Identifikation von klinischen, immunologischen und mikrobiologischen Prognosefaktoren zur Verbesserung des individualisierten Managements von Patienten mit Leberzirrhose und Aszites.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Mortalität innerhalb von 28 Tagen |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 500 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Leberzirrhose
- Signifikanter (punktabler) Aszites bei Aufnahme oder im Rahmen des stationären/ambulanten Aufenthalts
- Stationäre/ ambulante Behandlung an der Medizinischen Hochschule Hannover
Ausschlusskriterien
- Malignes Tumorleiden (außer HCC innerhalb der Milan-Kriterien)
- Maligne Zellen im Aszites
- Komplette Pfortaderthrombose
- HIV Infektion
- Angeborener Immundefekt
- Zustand nach Organtransplantation (außer Leber)
- Zustand nach Knochenmarkstransplantation
Adressen und Kontakt
Medizinische Hochschule, Hannover
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Hannover via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Ziel der Studie ist es ein besseres Verständnis für die Pathogenese und den Verlauf typischer Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites zu erlangen. Besonderer Fokus liegt auf bakteriellen Infektionen, insbesondere der spontan bakteriellen Peritonitis (SBP), sekundären Organversagen sowie der immunologischen Besonderheiten von Patienten mit Leberzirrhose und Aszites. Aszites ist die häufigste Manifestation einer hepatischen Dekompensation. Das Auftreten von Aszites bei Leberzirrhose ist ein dringender Hinweis für eine Leberfunktionseinschränkung, das Vorliegen einer signifikanten portalen Hypertension und somit für eine bereits fortgeschrittene Leberzirrhose.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 18.09.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.