Beschreibung der Studie
Defibrillatoren unterlagen in den letzten Jahren einer rapiden technischen Weiterentwicklung mit dem Ziel, die Defibrillation von Patienten im Herz-Kreislauf-Stillstand effizienter und sicherer zu gestalten. In diesem Zusammenhang veränderte sich auch die Bedienoberfläche dieser Geräte. Unklar ist, inwieweit diese Entwicklungen einen Einfluss auf die Bedienbarkeit durch den Anwender zur Folge haben. Dies ist im Hinblick auf die Patientensicherheit von großem Interesse. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Gebrauchstauglichkeit und Intuition in der Bedienbarkeit von 4 modernen, handelsüblichen Defibrillatoren zu untersuchen. Hierfür ist die Bedienung der Testgeräte durch Probanden (Studierende der Humanmedizin) vorgesehen. Während moderierter Anleitung werden die Probanden gebeten, Defibrillationseinstellungen vorzunehmen und unter kontrollierten Bedingungen die Defibrillation am Simulator durchzuführen. Die Gebrauchstauglichkeit während der Geräteanwendung wird anhand der Messgrößen Zeit, Anzahl der erforderlichen Hilfestellungen und Anzahl der Gerätekontakte sowie mittels Fragebogen-Evaluation der Bedienungsfreundlichkeit bemessen. Zudem wird eine Blick-Bewegungsanalyse durchgeführt und das Stress-Niveau der Probanden unmittelbar nach der Gerätebedienung erfasst.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | subjektive Einschätzung der Bedienbarkeit anhand eines standardisierten Fragebogens zur Gebrauchstauglichkeit von Geräten (System Usability Scale, SUS) |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 21 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Universitätsklinikum Freiburg |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- naive Probanden, Grundkenntnisse in kardiopulmonaler Reanimation, keine Vorerfahrung mit Defibrillatoren aus dem Testprofil
Ausschlusskriterien
- Ablehnung des Einverständnisses durch die Probandin / den Proband zu einem beliebigen Zeitpunkt der Untersuchung.
- Nachtschlaf < 5 Stunden
- Einnahme sedierender Medikamente
- Alkohol- oder Drogenkonsum innerhalb der vergangenen 12h vor Versuchsdurchführung
- Habituation der Probandin / des Probanden an einen der Defibrillatoren
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Im Rahmen des geplanten Forschungsvorhabens ist vorgesehen, die Bedienungsfreundlichkeit und die Intuition in der Bedienbarkeit modernen Defibrillatoren in der Anwendung am Simulator zu untersuchen. Hierfür werden die Messgröße (1) subjektive Einschätzung der Bedienbarkeit anhand eines standardisierten Fragebogens zur Gebrauchstauglichkeit von Geräten (System Usability Scale, SUS; primärer Endpunkt), (2) Zeitaufwand, (3) Anzahl der Hilfestellungen und (4) Anzahl der Gerätekontakte bis zur Lösung einer konkreten Aufgabenstellung, (5) Blick-Bewegungs-Aufnahme zur visuellen Wahrnehmungsanalyse mittels Eye-Tracking-System sowie (6) Erfassung des Stress-Niveaus (subjektive Einschätzung und anhand der Herzfrequenz) des Anwenders (2-6 sekundäre Endpunkte) erfasst.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 19.01.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.