Beschreibung der Studie
Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, zu untersuchen, ob 10 Sitzungen eines spezifischen computer-basierten Trainings ("approach bias modification") die Kernsymptomatik bei Bulimia nervosa und Binge Eating Störung reduzieren können. In diesem Training lernen Teilnehmer, Vermeidungsverhalten in Reaktion auf Bilder von hochkalorischen Nahrungsmitteln auszuführen. Um die Effektivität des Trainings zu untersuchen, vergleichen wir es mit einer Placebo-Variante des Trainings, in der die Teilnehmer nicht lernen, Vermeidungsverhalten in Reaktion auf Nahrungsreize auszuführen. Zusätzlich untersuchen wird, ob das Training das Verlangen nach Nahrungsmitteln, den tatsächlichen Nahrungsverzehr und die kognitive Verarbeitung von Nahrungsreizen beeinflusst. Schließlich untersuchen wir auch, wie gut das Training von den Teilnehmern akzeptiert wird.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Anzahl subjektiver und objektiver Essanfälle sowie globale Essstörungssysmptomatik im Zeitraum der letzten 2 Monate vor und nach der Intervention. |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Studienphase | 2 |
Zahl teilnehmender Patienten | 54 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Placebo |
Finanzierungsquelle | Schweizer Anorexia Nervosa Stiftung |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- a) Alter: mindestens 18 Jahre
- b) DSM-V Diagnose einer Bulimia nervosa oder Binge Eating Störung
Ausschlusskriterien
- a) Alter unter 18 Jahren
- b) Medizinische (z.B. schwerwiegende Elektrolytentgleisung) oder psychiatrische (z.B. akute Suizidgefährdung) Instabilität
- c) Gegenwärtige oder frühere Diagnose einer Abhängigkeitserkrankung, psychotischen Störung, Bipolaren Störung, ADHS, oder Borderline Persönlichkeitsstörung
- d) Gegenwärtige Einnahme von anderen Psychopharmaka als SSRI (sofern SSRI eingenommen werden, muss seit mindestens 2 Wochen eine stabile Dosis vorliegen)
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Das Hauptziel dieser randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie ist es, zu untersuchen, inwiefern ein spezifisches, computer-basiertes cognitive bias modification training (das sog. "approach bias modification training") die Anzahl subjektiver und objektiver Essanfälle und die globale Essstörungspathologie bei Bulimia nervosa und Binge Eating Störung reduzieren kann. Die Teilnehmer werden per Zufall einer der beiden Behandlungsarme zugewiesen, in denen sie 10 Sitzungen á 15 Minuten Training über einen Zeitraum von 4 Wochen erhalten. In der Verum Bedingung ("real CBM") werden sie darin trainiert, wiederholt Vermeidungsbewegungen (via Computer Joystick) in Reaktion auf Bilder hochkalorischer Nahrungsmittel durchzuführen. In der Placebo Bedingung ("sham CBM") führen sie gleich häufig Annäherungs- und Vermeidungsbewegungen in Reaktion auf die visuellen Nahrungsreize aus. Zusätzlich wird untersucht, ob die Verum Bedingung ("real CBM") im Vergleich zur Placebo Bedingung ("sham CBM") das Verlangen nach Nahrungsmitteln im Alltag und nach Symptomprovokation, tatsächliche Nahrungsaufnahme (im Labor) und kognitive Verzerrungen in der Verarbeitung visueller Nahrungsreize reduzieren kann. Schließlich untersuchen wir ebenfalls, wie gut die Intervention von den Teilnehmern angenommen wird und berücksichtigen dabei sowohl die Abbruchquoten als auch Feedback durch die Teilnehmer auf einem standardisierten Feedback-Bogen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 11.03.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.