Beschreibung der Studie
Die allogene hämatopoetische Zelltransplantation (alloHZT) stellt die intensivste Form der Krebstherapie dar und wird daher von einer Reihe von Nebenwirkungen begleitet. Durch die krankheits- und therapiespezifischen Nebenwirkungen, und in diesem Zusammenhang vor allem der mit der Therapie einhergehende lange stationäre Aufenthalt, erfahren Patienten eine erhebliche Einschränkung ihrer körperlichen, als auch ihrer psychischen Leistungsfähigkeit. Um die Rehabilitationsphase zu verkürzen und das Gesamtüberleben als Folge einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit zu erhöhen, ist es notwendig den Abbau der Leistungsfähigkeit während dieser Phase so gering wie möglich zu halten. Studien zeigen bereits, dass sowohl Ausdauer- als auch Krafttrainingsprogramme während einer alloHZT durchführbar und verträglich sind. Darüber hinaus zeigt sich, dass vor allem der Umfang der Muskulatur und damit auch die Muskelkraft während langer Immobilitätsphasen verringert wird. Da die Muskelkraft neben der Ausdauerleistungsfähigkeit ein Prädiktor für die körperliche Leistungsfähigkeit ist, sind Krafttrainingsprogramme eine wichtige Stütze in der supportiven Akutbehandlung von Krebspatienten. Vibrationstraining ist eine schonende Krafttrainingsmethode, die zum einen keine Erhöhung des Blutdrucks bewirkt und zum anderen neben einem aktivem auch ein passives Training für die Patienten möglich macht. Durch das Training auf der Vibrationsplatte kann während gewöhnlicher Krafttrainingsübungen eine erhöhte Muskelanspannung erreicht werden, welche zugleich zu einem potenzierten Trainingseffekt führen kann. Diese Effekte sollen anhand der Veränderung der Leistungsfähigkeit gemessen werden.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Körperliche Leistungsfähigkeit (VO2peak) zum Zeitpunkt der Entlassung (T1) |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 70 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Uniklinik Freiburg, Klinik für Innere Medizin I, Sektion Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Alle Patienten, die für eine alloHZT in der Uniklinik aufgenommen werden.
- Alle Patienten, die in der Lage sind einen kardiopulmonalen Belastungstest zu absolvieren und ihre schriftliche Einverständniserklärung abgeben.
Ausschlusskriterien
- Instabile Knochenmetastasen,
- Epilepsie,
- Endoprothesen in den Knien oder Hüfte,
- ausgeprägte Herzinsuffizienz NYHA III-IV,
- Herzschrittmacher
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Das Ziel dieser Studie ist es die Effekte eines Vibrationstrainings auf die körperliche Leistungsfähigkeit (VO2peak) bei Patienten während alloHZT zu untersuchen. Hierzu werden Patienten, die in der Uniklinik Freiburg eine alloHZT bekommen, rekrutiert und randomisiert bezogen auf ihr Geschlecht und das Therapieprotokoll in gleichen Teilen einer Interventions- (IG) und einer Kontrollgruppe (KG) zugeordnet. Über den gesamten Zeitraum des stationären Aufenthaltes (ca. 30-40 Tage) bekommt die IG 5x/ Woche ein 20-25 minütiges Vibrationstraining, während die KG im gleichen Umfang mit zusätzlichem Sozialkontakt versorgt wird.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 23.05.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.