Beschreibung der Studie
Neben krankheitsspezifischen und altersbedingten Faktoren spielen auch Art und Schwere der Begleiterkrankungen eine große Rolle auf den Einfluss auf die Toleranz von anti-Multiplem Myelom (MM) -Behandlungen und Gesamtüberleben (OS). Wir haben hierbei den beeinträchtigten Karnofsky Performance Status (KPS ) sowie die Lungen- und Nierenfunktionsstörung als wesentliche Risiken für minderwertige Ergebnisse identifiziert. Diese Variablen wurden in einer Komorbidität Score kombiniert (anfangs Freiburg Komorbidität Index [iFCI]). Ziel dieser Analyse war eine Verbesserung des iFCI ('revised FCI' [rFC]) durch das Hinzunehmen von krankheitsspezifischen Risikofaktoren, der Zytogenetik, der körperlichen Funktion und der Lebensqualität. Darüber hinaus untersuchten wir den Vorteil einer möglichen Gewichtung des rFCI und verglichen die rFCI gefestigten Komorbiditätondizes, namens Charlson Komorbidität Index (CCI) , hämatopoetischer Zelltransplantation spezifische Komorbidität Index (HCT- CI) und Kaplan- Feinstein (KF).
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Bestimmung von Komorbiditäten wie Nieren-, Lungen-, Herz-, Leber-, Magen-Darm-Erkrankungen, KPS, einer Behinderung, Gebrechlichkeit, Infektionen, Schmerzen, sekundäre maligne Erkrankungen, peripherer Neuropathie, Thrombose und Krankheitsparameter (zB Zytogenetik). |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 803 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Universitätsklinikum Freiburg |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten mit Multiplem Myelom, behandelt an unserem Institut zwischen 1997-2012.
Ausschlusskriterien
- keine
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Neben krankheitsspezifischen und altersbedingten Faktoren spielen auch Art und Schwere der Begleiterkrankungen eine große Rolle auf den Einfluss auf die Toleranz von anti-Multiplem Myelom (MM) -Behandlungen und Gesamtüberleben (OS). Wir haben hierbei den beeinträchtigten Karnofsky Performance Status (KPS ) sowie die Lungen- und Nierenfunktionsstörung als wesentliche Risiken für minderwertige Ergebnisse identifiziert. Diese Variablen wurden in einer Komorbidität Score kombiniert (anfangs Freiburg Komorbidität Index [iFCI]). Ziel dieser Analyse war eine Verbesserung des iFCI ('revised FCI' [rFC]) durch das Hinzunehmen von krankheitsspezifischen Risikofaktoren, der Zytogenetik, der körperlichen Funktion und der Lebensqualität. Darüber hinaus untersuchten wir den Vorteil einer möglichen Gewichtung des rFCI und verglichen die rFCI gefestigten Komorbiditätondizes, namens Charlson Komorbidität Index (CCI) , hämatopoetischer Zelltransplantation spezifische Komorbidität Index (HCT- CI) und Kaplan- Feinstein (KF).
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 17.11.2017
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.