Beschreibung der Studie
Krankheitsbedingte unzureichende orale Ernährung führt zu Mangelzuständen, die durch parenterale Ernährung auch zu Hause ausgeglichen werden können. Bei den Patienten werden Parameter in Bezug auf ihre Aktivität, Muskelkraft und ihren Ernährungszustand, sowie die Lebensqualität im Verlauf erhoben, um den Nutzen der heimparenteralen Ernährung zu überprüfen.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Messung von Muskelkraft (Handkraftdynamometer) und Aktivität (Aipermotion), EADL (Fragebogen zur körperlichen Verfassung), EORTC-QOL-C30 (Fragebogen Lebensqualität) Erhebung vor Beginn der heimparenteralen Ernährung, dann alle 4 Wochen |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 40 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Finanzierungsquelle | B.Braun TravaCare GmbH |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Indikationstellung zur heimparenteralen Ernährung nach den Richtlinien der DGEM,
- Schriftliches Einverständnis des Patienten oder seines Vertreters
Ausschlusskriterien
- Erwartete Dauer der heimparenteralen Ernährung <2 Monate
- Lebenserwartung <4Wochen
- Verweigerung oder Widerruf der Zustimmung
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
In der prospektiv angelegten Studie „Ernährungsstatus, Aktivität und Muskelkraft unter heimparenteraler Ernährung“ soll der Verlauf des Ernährungsstatus von 40 heimparenteral ernährten Patienten untersucht werden, um den Nutzen und die Prognose unter der Ernährungstherapie zu evaluieren. Hierzu werden Muskelkraft und Aktivität ebenso wie Lebensqualität und ernährungsmedizinische Parameter erfasst. Die anthropometrischen ernährungsmedizinischen Parameter umfassen die Bestimmung des BMI, Trizeps- und Bizepshautfaltenmessung, Oberarmumfang, Bioimpedanzmessung sowie laborchemische Parameter (Hämoglobin, Leukozyten, Albumin, CRP). Die Studie soll die Wertigkeit der Muskelkraftmessung als einfach zu erhebenden Parameter für den Protein-Ernährungsstatus evaluieren und den Verlauf unter einer heimparenteralen Ernährung analysieren. Die weiteren Scores und Messungen dienen als Korrelationsparameter. Das Kollektiv besteht aus Tumorpatienten und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 19.05.2016
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.