Beschreibung der Studie
In der Therapie des Übergewichts und der Adipositas spielt die negative Energiebilanz als essentielle Voraussetzung für die Körpergewichtsreduktion eine zentrale Rolle. Während der Körpergewichtsreduktion wird eine Abnahme des Ruheenergieverbrauchs beobachtet, welche wiederum mit zunehmender Diätdauer den Körpermassenverslust begrenzt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss einer Körpergewichtsreduktion mit und ohne gesteigerte körperlicher Aktivität bei übergewichtigen und adipösen Männern und Frauen auf den Ruheenergieumsatz, die Körperzusammensetzung (Fettmasse, fettfreie Masse), endokrine Faktoren und kardiovaskulärer Risikomarker zu untersuchen.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Ruheenergieverbrauch zu Studienbeginn und Ende (Woche 12), Messung mittels Indirekter Kalorimetrie |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 76 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Fachhochschule Münster, Fachbereich Oecotrophologie-Facility Management |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Body Mass Index 27-35 kg/m2, viszerale Fettverteilung (Taillenumfang Männer > 94 cm, Frauen > 80 cm)
Ausschlusskriterien
- Rauchen, Schwangerschaft, Stillzeit, Menopause, atherosklerotische Erkrankungen, renale Erkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen, endokrine Erkrankungen, Lebensmittelallergien, Lebensmittelintoleranzen, Vegetarische oder vegane Ernährungsweise
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
In der Therapie des Übergewichts und der Adipositas spielt die negative Energiebilanz als essentielle Voraussetzung für die Körpergewichtsreduktion eine zentrale Rolle. Während der Körpergewichtsreduktion wird eine Abnahme des Ruheenergieverbrauchs beobachtet, welche wiederum mit zunehmender Diätdauer den Körpermassenverslust begrenzt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss einer Körpergewichtsreduktion mit und ohne gesteigerte körperlicher Aktivität bei übergewichtigen und adipösen Männern und Frauen auf den Ruheenergieumsatz, die Körperzusammensetzung (Fettmasse, fettfreie Masse), endokrine Faktoren (Schilddrüsenhormone, Cortisol) und kardiovaskulärer Risikomarker (Blutdruck, Herzfrequenz, Parameter des Lipid- und Glucosestoffwechsels) zu untersuchen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 10.10.2014
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.