Beschreibung der Studie
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten retrospektiv Langzeitdaten von Juni 1995 bis März 2011 zu 78 Patienten zwischen 28 und 93 Jahren zum Therapieerfolg des Vestibularisschwannoms per Radiochirurgie oder fraktionierter stereotaktischer Strahlentherapie erhoben und verglichen werden und zudem durch eine Patientenbefragung Fragen zu Lebensqualität, Nebenwirkungen und Zufriedenheit der Patienten in Freiburg nach Therapie erfasst und ausgewertet werden. Es sollte untersucht werden, ob beide Therapiemodalitäten gleichwertig sind oder ob es signifikante Unterschiede im Therapieerfolg gibt. Zudem sollten die Langzeitdaten zeigen, ob sich nach Strahlentherapie negative Folgen für den Patienten ergeben.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Ziel war nach retrospektiver Datenerhebung die zusätzliche Erhebung der subjektiv von den Patienten empfundenen Gesundheit Tage bis Jahre nach Therapie. Hier war der Endpunkt der telefonischen und schriftlichen Befragung die Auswertung der Fragebögen, die bis zum 31.12.2012 ausgefüllt und zurückgesendet werden mussten und sofort ausgewertet worden sind. Wichtig waren nicht nur die Ergebnisse der objektiven klinischen Tests, Scores, Audiogramme und radiologischen Bilder, sondern besonders das persönliche Empfinden über den Erfolg der Behandlung. |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 78 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Finanzierungsquelle | Klinik für Strahlenheilkunde |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Diagnose eines Vestibularisschwannoms; Therapie zwischen Juni 1995 und März 2011
Ausschlusskriterien
- zeitgleich zerebral metastasierendes Carcinom
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten retrospektiv Langzeitdaten zum Therapieerfolg des Vestibularisschwannoms per Radiochirurgie (RC) oder fraktionierter stereotaktischer Strahlentherapie (FSRT) verglichen werden und zudem Fragen zu Lebensqualität, Nebenwirkungen und Zufriedenheit der Patienten in Freiburg nach Therapie erfasst und ausgewertet werden. Es sollte untersucht werden, ob beide Therapiemodalitäten gleichwertig sind oder ob es signifikante Unterschiede im Therapieerfolg gibt. Dazu wurden Lokalkontrolle, Hörerhalt, Tinnitusverhalten, Schonung des N. fazialis, des N. trigeminus sowie Gangunsicherheit und Vertigo vor und nach der jeweiligen Therapie evaluiert. Hierfür wurden Daten aus dem Zeitraum von Juni 1995 bis März 2011 ausgewertet, die 78 Patienten zwischen 28 und 93 Jahren beinhalteten. Die zusätzliche sowohl schriftliche als auch telefonische Befragung des Freiburger Patientengutes nach Alltags- und Berufsbewältigung vor und nach Therapie, sowie Beschwerdebesserung oder – verschlechterung im Laufe der Zeit zusammen mit der Frage nach Zufriedenheit mit der Therapie sollte integriert werden und Aussagen zur subjektiven Einschätzung des Therapieerfolges durch die Patienten liefern. Die Auswertungen verfolgten auch Fragen zum Therapieerfolg abhängig von Einzeldosis (in Gy), Neurofibromatose-2-Assoziation, Voroperation und Alter.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 21.10.2015
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.