Beschreibung der Studie
Der Alterungsprozess ist typischerweise durch einen progressiven Abfall der sensorischen, motorischen, kognitiven und kardio-respiratorischen Leistungsfähigkeit charakterisiert. Für das Individuum ist ein erfolgreiches, selbstbestimmtes und unabhängiges Altern, gerade vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung von größter Wichtigkeit. In vorangegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass langjährige Tänzer deutlich bessere Leistungen zeigten als Personen, die generell keinen (tanz-)sportlichen Aktivitäten nachgingen. Diese Studie untersucht den Einfluss eines speziell für Personen hohen Alters entwickelte Tanz- und Bewegungsprogramm über einen Zeitraum von 6 Monaten für 1 Stunde pro Woche. Neben der Interventionsgruppe wird eine Kontrollgruppe eingerichtet, welche über den gleichen Zeitraum keine Intervention erhält. Vor Beginn der Untersuchung dürfen die Teilnehmer für mindestens 5 Jahre an keinem regelmäßigen Tanz- bzw. Sportprogramm teilgenommen haben. Neben tanzassoziierten Leistungsparametern wie Stand und Balance wird ein umfassendes Testprogramm durchgeführt, welches sensorische, motorische, kognitive und kardio-respiratorische Leistungsparameter abdeckt. Darüber hinaus wird die Lebenszufriedenheit und die Alltagskompetenz der Teilnehmer erfasst. Potentielle Veränderungen der Hirnstruktur und Funktion werden mittels elektrophysiologischer Untersuchungsmethoden untersucht. Diese Studie soll zeigen, in welchem Umfang und auf welche Bereiche sich ein tanzsportliches Bewegungsprogramm auswirkt.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Untersuchung der Stand und Balance (kontrollierte Auslenkung des Körperschwerpunkts (COP) mittels Sensorplattform) Reaktionszeiten ( Wahlreaktionszeit (WTS - System), kognitive Informationsverarbeitung (WTS - System), Multiple-Choice Reaktionszeitanalyse) Motorische Leistungsfähigkeit ( Jebsen-Taylor Hand Funktion Test Feinmotorische Leistungsfähigkeit (MLS - Batterie) Sensomotorische Koordination (WTS-System) Handkraft) Kognitive Leistungsfähigkeit ( Nonverbaler Alterskonzentrationstest (AKT) Frankfurter Aufmerksamkeitsinventar (FAIR) Repeatable Battery for the Assessment of Neuropsychological Status (RBANS) Nonverbaler Lerntest) Intelligenz( Raven Standard Progressive Matrices (RSPM)) Lifestyle und Aktivitätslevel( Alterskompetenz Fragebogen (ECQ) Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ)) Kardio-respiratorische Leistungsfähigkeit (maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung mittels Spirometrie) Elektrophysiologische Untersuchungen mittels Viel-Kanal EEG vor und nach der 6-monatigen Intervention (Zielgruppe und Kontrollgruppe) |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 35 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Finanzierungsquelle | Neurologischen Klinik und Poliklinik BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil Ruhr-Universität Bochum |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- ber 60 Jahre,
- kein regelmäßiges Tanz- oder Bewegungsprogramm, innerhalb der letzten 5 Jahre,
- MMSE >27
Ausschlusskriterien
- Unter 60 Jahre,
- regelmäßiges Tanz- oder Bewegungsprogramm innerhalb der letzten 5 Jahre (lt. eigenen Angaben),
- rztlicher Ausschluss während erstem Untersuchungstermin (Spiroergometrie),
- nicht-kompensierbare Seh- oder Hörstörung,
- Einnahme ZNS-aktiver Pharmaka jeglicher Art,
- Linkshändigkeit,
- Neurologische Erkrankungen,
- mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache,
- Herzschrittmacher
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Trotz einer enormen inter-individuellen Heterogenität ist der Alterungsprozess durch einen progressiven Abfall der sensorischen, motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit charakterisiert. In vorangegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass langjährige Tänzer deutlich bessere Leistungen zeigten als Personen, die generell keinen (tanz-)sportlichen Aktivitäten nachgingen. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss eines multisensorischen Tanz- und Bewegungsprogramms auf die sensomotorische, kognitive und kardio-respiratorische Leistungsfähigkeit Personen hohen Alters, welche vor Beginn der Intervention für mind. 5 Jahre an keinem regelmäßigen Tanz- oder Bewegungsprogramm teilgenommen haben. Die Aufteilung der Teilnehmer erfolgt randomisiert in eine Interventionsgruppe (1h/Woche für 6 Monate Tanzprogramm) und eine Kontrollgruppe (keine Intervention, gleicher Zeitraum). Umfangreiche Untersuchungen finden vor und nach dem Interventionszeitraum statt. Hierbei werden sensorische, kognitive, posturale Leistungsparameter erfasst. Außerdem wird die kardio-respiratorische Leistungsfähigkeit mittels Spiroergometrie ermittelt. Potentielle strukturelle Veränderungen der korrespondierenden kortikalen Areale der dominanten Hand im somatosensorischen Kortex werden mittels Elektroenzephalographie untersucht.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 09.10.2012
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.