Beschreibung der Studie
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bietet eine präventive Maßnahme an, die gesundheitlichen Gefährdungen bei der Risikogruppe der Schichtarbeiter vorbeugen soll. Die Maßnahme besteht aus einer 10-tägigen stationären Phase in einer Rehaklinik sowie einer anschließenden 8-wöchigen berufsbegleitenden Phase in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und einem Auffrischungstag in der Rehaklinik. Im Rahmen der Studie wird diese Maßnahme wissenschaftlich begleitet.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Effekte des Angebots KomPAS, Akzeptanz und Zufriedenheit der Programmteilnehmer/innen. 5 Messzeitpunkte: Teilnahmebeginn, Ende der stationären Phase, Ende der ambulanten Phase, 6 Monate nach Teilnahmebeginn, 12 Monate nach Teilnahmebeginn. Erhebungsinstrumente: WAI (=Work Ability Index), IRES-24 (IRES=Indikatoren des Reha-Status), Health-49, EBF (=Erholungs-Belastungs-Fragebogen) |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 250 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz |
Weitere Informationen | Studienwebseite |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, die in Schichtarbeit mit Wechsel Tag/Nacht beschäftigt sind
Ausschlusskriterien
- Arbeitsunfähigkeit in den letzten 12 Monaten länger als 6 Wochen, schwerwiegende psychische Erkrankung, schwerwiegende somatische Erkrankung, medizinische Rehabilitation in den letzten 4 Jahren, unzureichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bietet eine Kombinierte Präventionsleistung für Arbeit mit Schichtanteilen (KomPAS) an, die gesundheitlichen Gefährdungen bei der Risikogruppe der Schichtarbeiter vorbeugen soll. Arbeiten zu wechselnden Tages- und Nachtzeiten wirken sich auf den Schlafrhythmus, das Ernährungsverhalten und das soziale Umfeld aus. Die Maßnahme KomPAS besteht aus einer 10-tägigen stationären Phase in einer Rehaklinik sowie einer anschließenden 8-wöchigen berufsbegleitenden Phase in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und einem Auffrischungstag in der Rehaklinik. Neben einer umfassenden Eingangsuntersuchung sowie klassischen Elementen der medizinischen Rehabilitation werden z.B. Themen wie Umgang mit Stress, gesundheitsbewusste Ernährung und Bewegung vermittelt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird diese Maßnahme evaluiert (Begleitforschung).
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 24.09.2014
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.