Beschreibung der Studie
Es ist unklar, inwiefern Störungen im Bereich der Halswirbelsäule oder der Nackenmuskulatur einen Einfluss auf Migräne und Spannungskopfschmerzen haben. Daher soll in diese Studie untersucht werden, ob Patienten mit Migräne und Spannungskopfschmerzen mehr Befunde in diesen Bereichen haben als gesunde Kontrollpersonen.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Testbatterie, die im Rahmen einer internationalen Konsensusstudie erstellt wurde: -Translation des Kopfes -aktives Bewegungsausmaß der HWS -aktives Bewegungsausmaß der BWS -hochzervikaler Quadrant -passive physiologische Bewegungen der Halswirbelsäule -Flexions-Rotations-Test -manuelle Gelenkspalpation der HWS und BWS -Triggerpunktpalpation -kraniozervikaler Flexionstest |
Status | Teilnahme möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 300 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Finanzierungsquelle | Institute of systems neuroscience |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Diagnose Migräne oder Spannungskopfschmerz von Kopfschmerzexperten gestellt
Ausschlusskriterien
- diagnostizierte Pathologie der Halswirbelsäule; Halswirbelsäulentrauma in den vergangenen 2 Jahren, diagnostizierte psychiatrische, rheumatoide oder andere neurologische Erkrankung
Adressen und Kontakt
Universitätsklinikum, Hamburg
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Hamburg via E-Mail verschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Der Einfluss von Dysfunktionen in der Zervikalregion auf primäre Kopfschmerzarten wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Ziel dieser Studie ist es zu überprüfen ob Patienten mit Migräne oder Spannungskopfschmerzen statistisch signifikant mehr Dysfunktionen aufweisen als gesunde Kontrollen.