Beschreibung der Studie
Dies ist eine randomisierte, offene, multizentrische Studie der Phase III zur Beurteilung von Standardinduktionstherapie (Daunorubicin [DNR] und Cytarabin [Ara-C]) und Konsolidierungstherapie (hochdosiertes Cytarabin [HDAC]) mit oder ohne Dasatinib bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter CBF-AML
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | - Ereignisfreies Überleben; Zeitrahmen: 4 Jahre; zur Beurteilung des ereignisfreien Überlebens (EFS) nach intensiver Induktions- (Daunorubicin und Cytarabin) und Konsolidierungschemotherapie (hochdosiertes Cytarabin) mit oder ohne Dasatinib bei Patienten mit CBF-AML |
Status | Teilnahme möglich |
Studienphase | 3 |
Zahl teilnehmender Patienten | 277 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Bitte wenden Sie sich an den Sponsor / Please refer to primary sponsor |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Core-Binding-Factor (CBF) AML mit molekularer Diagnose von RUNX1-RUNX1T1 Fusionstranskript, resultierend aus t(8;21)(q22;q22) (oder einer Variante) oder von CBFB-MYH11 Fusionstranskript resultierend aus inv(16)(p13.1q22)/t(16;16)(p13.1;q22) wie beurteilt in einem der zentralen AMLSG Referenz-Labore (Ulm, Hannover)
- Alter ≥ 18; Es gibt keine obere Altersgrenze
- Keine vorangehende Chemotherapie wegen Leukämie außer Hydroxyurea für bis zu 5 Tage während der diagnostischen Screeningphase
- Nicht schwanger und nicht stillend. Aufgrund des unbekannten teratogenen Potentials von Dasatinib beim Menschen dürfen schwangere oder stillende Patientinnen nicht eingeschlossen werden. Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) müssen einen negativen Serum- oder Urin- Schwangerschaftstest mit einer Sensibilität von mindestens 25 mIU/ml innerhalb von 72 Stunden vor Registrierung vorweisen. Frauen im gebärfähigen Alter müssen entweder anhaltend abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr bleiben, oder ZWEI akzeptable Verhütungsmethoden anwenden – eine hocheffektive Methode (z.B. IUD, hormonell, Tubenligatur oder Vasektomie des Partners) und eine zusätzliche effektive Methode (z.B. Latexkondom, Diaphragma oder Portiokappe) – GLEICHZEITIG, mindestens 4 Wochen bevor sie mit der Dasatinib-Therapie beginnen. „Frau im gebärfähigen Alter“ ist definiert als eine sexuell aktive, geschlechtsreife Frau, die sich keiner Hysterektomie unterzogen hat oder die ihre Menstruation zu jeglicher Zeit in den vergangenen 24 aufeinanderfolgenden Monaten hatte.
- Männer müssen zustimmen, kein Kind zu zeugen und müssen solange sie Dasatinib nehmen und 3 Monate nachdem die Therapie beendet ist während jedem sexuellen Kontakt mit einer Frau im gebärfähigen Alter ein Latexkondom verwenden, selbst wenn sie sich einer erfolgreichen Vasektomie unterzogen haben.
- Unterschriebene schriftliche Einverständniserklärung.
Ausschlusskriterien
- Performance Status WHO > 2
- Lungenödem und/oder Pleura/Perikarderguss innerhalb von 14 Tagen vor Tag 1. Falls Ödem/Erguss zurückgeht auf CTC Grad ≤ 1, können Patienten mit Dasatinib behandelt werden.
- Patienten mit Ejektionsfraktion < 50% gemäß Echokardiographie innerhalb von 14 Tagen vor Tag 1
- Organinsuffizienz (Kreatinin > 1,5 x obere Normgrenze des Serumlevels; Bilirubin, AST oder AP > 2,5 x obere Normgrenze des Serumlevels; Herzinsuffizienz NYHA III/IV; Schwere obstruktive oder restriktive Ventilationsstörung)
- Unkontrollierte Infektion
- Patienten mit einer „aktuell aktiven“ sekundären Malignität außer nicht melanozytärer Hautkrebs. Es gilt nicht als „aktuell aktive“ Malignität, falls die Patienten die Therapie beendet haben und laut behandelndem Arzt ein Risiko von weniger als 30% haben, im Folgejahr ein Rezidiv zu erleiden.
- Schwere neurologische oder psychiatrische Störung, die die Fähigkeit, die schriftliche Einverständniserklärung abzugeben, beeinträchtigen könnte
- HIV positiv, aktive HBV-, HCV- oder Hepatitis A-Infektion
- Blutungsstörung, unabhängig von der Leukämie
- Kein Einverständnis zur Registrierung, Speicherung und Verarbeitung der individuellen Krankheitscharakteristika und des Krankheitsverlaufs sowie zur Informierung des Familienarztes und/oder anderer Ärzte, die an der Behandlung des Patienten beteiligt sind, über die Studienteilnahme.
- Keine Zustimmung zum Biobanking.
Adressen und Kontakt
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Aschaffenburg
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Aschaffenburg via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten des Studienarztes und Informationen über mögliche nächste Schritte an Ihre E-Mail-Adresse
Universitätsklinik für Innere Medizin V, Innsbruck
Helios Klinikum Bad Saarow, Klinik für Hämatologie, Bad Saarow
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz
Charité Universitätsmedizin Campus Virchow Klinikum, Berlin
St. Johannes Hospital, Dortmund
Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH, Linz
Gemeinschaftspraxis Hämato-Onkologie im Caritas Krankenhaus, Lebach
Klinikum Esslingen, Esslingen
Universitätsklinik der PMU, Salzburg
HELIOS Klinikum, Wuppertal
Klinikum Region Hannover GmbH, Hannover
Hanuschkrankenhaus, Wien
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
III. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Ortenau Klinikum, Offenburg
Johannes Wesling Klinikum, Minden
Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
Kliniken Essen Süd, Werden
Caritasklinkum Saarbrücken St. Theresia, Saarbrücken
Klinikum am Urban, Berlin
Medizinische Universitätsklinik, Tübingen
Klinikum Bremen Mitte gGmbH, Bremen
Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen Schwenningen
Klinikum Darmstadt Medizinische Klinik V, Darmstadt
Klinikum Hanau GmbH, Hanau
Klinikum Lippe GmbH, Lemgo
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH, Trier
Klinikum Neukölln, Berlin
Klinikum Oldenburg gGmbH, Oldenburg
Klinikum Passau, Passau
Klinikum rechts der Isar der TU, München
Klinikum Stuttgart, Stuttgart
Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Flensburg
Marienhospital Klinikum der Ruhr-Universität, Herne
Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
MVZ Osthessen, Fulda, Hessen
Märkische Kliniken GmbH, Lüdenscheid
PIUS Hospital, Oldenburg
SLK-Kliniken GmbH, Heilbronn
Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd, Mutlangen
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Braunschweig
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Karlsruhe
Univ-Klinikum der Otto-von Guericke-Universität, Magdeburg
Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Universitätsklinikum Medizinische Klinik und Poliklinik, Düsseldorf
Universitätsklinikum Medizinische Klinik und Poliklinik III, Bonn
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Schleswig-Holstein
Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin, Ulm
Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH Marienhospital, Stuttgart
Wilhelm-Anton-Hospital gGmbH, Goch
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung in englischer Sprache verfügbar
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 03.12.2018
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.