Beschreibung der Studie
Krebspatienten nach intensiven Therapien leiden unter einer Abnahme der Leistungsfähigkeit und Mobilität sowie unter Gang- und Standunsicherheiten und damit unter Einschränkungen ihrer Alltagsaktivitäten. Ganganalysen fanden bisher jedoch nur wenig Anwendung bei onkologischen Patienten. Im Rahmen dieser Studie soll daher die Gangstabilität bei Patienten nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation (alloHZT) und/oder mit Multiplem Myelom untersucht werden. Die Analyse erfolgt zu Beginn und am Ende der Anschlussheilbehandlung (AHB) in der Klinik für Tumorbiologie Freiburg und wird mit gesunden Kontrollprobanden verglichen. Ziel der Studie ist es, erste Referenzdaten zur Gangstabilität bei Patienten nach intensiver Chemotherapie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen zu schaffen und die Effekte der AHB zu evaluieren.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Gangstabilität (sec, m/s, Coefficient of variation %) zu den Messzeitpunkten T0(=Beginn des Rehabilitationsaufenthaltes) und T1 (=Ende des Rehabilitationsaufenthaltes) |
Status | Rekrutierung abgeschlossen, follow up abgeschlossen |
Zahl teilnehmender Patienten | 60 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Universitätsklinik Freiburg Klinik für Innere Medizin ISchwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten nach allogener Stammzelltransplantation
- Patienten mit Multiplem Myelom
- Teilnahme an AHB in der Klinik für Tumorbiologie
- Schriftliches Einverständnis des Patienten nach Aufklärung
Ausschlusskriterien
- keine Einwilligungserklärung
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Lange intensive Therapien, bis hin zur alloHZT, führen zu einer Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit und zu posturaler Instabilität. Betroffene Patienten leiden dadurch unter Gang- und Standunsicherheiten, einer reduzierten Mobilität und Einschränkungen ihrer Alltagsaktivitäten. Analysen zur dynamischen posturalen Kontrolle (Ganganalysen) fanden bisher jedoch nur wenig Anwendung im onkologischen Setting. Im Rahmen dieser Studie soll daher eine Ganganalyse bei Patienten nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation (alloHZT) und/oder mit Multiplem Myelom durchgeführt werden. Die Analyse erfolgt zu Beginn und am Ende der Anschlussheilbehandlung (AHB) in der Klinik für Tumorbiologie Freiburg und wird mit einem gesunden Kontrollkollektiv verglichen. Ziel der Studie ist es, erste Referenzdaten zur Gangstabilität bei Patienten nach intensiver Chemotherapie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen zu schaffen und die Effekte der AHB zu evaluieren.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 04.11.2016
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.