Beschreibung der Studie
G-Proteine (Guaninnucleotid-bindende Proteine), die mit G-Proteine-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) assoziiert sind, sind Schlüsselfiguren in der Pathogenese (Krankheitsentstehung) der Adipositas und des Diabetes und sind Ziele der pharmakotherapeutischen Behandlung. Zusätzlich bestimmen G-Proteine, die an G-Proteine-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) binden, entweder direkt oder permissiv die Wirksamkeit von Lebensstil-Interventionen und Arzneimitteln, die Gewichtsmanagement und Diabetesbehandlung zum Ziel haben. Polymorphismen der Fettmasse und des Adipositas-Gens (FTO) wurden ebenfalls gut charakterisiert und mit Energieaufnahme, Körperfettmasse sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko und Empfänglichkeit für Gewichtsreduktionsinterventionen in direkten Zusammenhang gebracht. Die Stratifizierung(Gliederung) von Patienten nach G-Protein- und Adipositas-Gen(FTO)- Genotypisierung könnte eine genauere Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf therapeutische Interventionen bezüglich der Sicherheit und Verträglichkeit sowie Wirksamkeit, ermöglichen. Obwohl sich die Zielsetzung primär auf die Analyse der G-Protein- und Adipositas-Gen(FTO)- Genotypisierung bezieht, können auch andere Gene mit potentieller Bedeutung für die Entwicklung der Adipositas und/oder des Diabetes und für das Ansprechen auf Lebensstil- und pharmakologische Interventionen analysiert werden.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | - Assoziation von definierten G-Protein- und Adipositas-Gen(FTO)- Genotypen mit dem Vorhandensein von Typ 2 Diabetes oder Typ 1 Diabetes aus einer Blutprobe; auch andere Gene von potentieller Bedeutung für die Entwicklung der Adipositas und/oder Diabetes; Zeitrahmen: Tag 1. |
Status | Teilnahme nicht mehr möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 300 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Bitte wenden Sie sich an den Sponsor / Please refer to primary sponsor |
Finden Sie die richtige Diabetes mellitus-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Allgemein
- Unterzeichnete Einverständniserklärung vor Ausführung jeglicher studienbezogener Aktivitäten.
- Männlich und weiblich , 18 Jahre alt oder älter, teilnehmerspezifisch gesund
- Generell gesund nach dem Urteil des Prüfarztes, basierend auf einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung.
- spezifisch für Typ 2 Diabetes mellitus
- Typ 2 Diabetes mellitus Diagnose vor dem Beginn der Studienuntersuchungen.
- spezifisch für Typ 1 Diabetes mellitus
- Klinische Diagnose eines Typ 1 Diabetes mellitus vor dem Beginn der Studienuntersuchungen.
Ausschlusskriterien
- Allgemein
- Unzurechnungsfähigkeit oder sprachliche Barrieren, die das ausreichende Verständnis oder die Zusammenarbeit behindern, fehlende Bereitschaft zur Teilnahme an der Studie, bekannte oder vermutete nicht Einhaltung der Studienanordnungen, Unzuverlässigkeit oder fehlende Vertrauenswürdigkeit, oder Probanden oder Patienten, die nach Meinung ihres Allgemeinmediziners oder Prüfarztes nicht an der Studie teilnehmen sollten.
- spezifisch für gesunde freiwillige Probanden
- Vorherige Diagnose eines der Diabetes mellitus Typen, z.B. Typ 1 Diabetes mellitus, Typ 2 Diabetes mellitus, Schwangerschafts-Diabetes, Erwachsenendiabetes, der bei Jugendlichen auftritt etc.
- spezifisch für Typ 2 Diabetes mellitus
- Typ 1 Diabetes mellitus, Diabetes aus Bauchspeicheldrüsentrauma resultierend, oder sekundäre Formen von Diabetes wie z.B. Akromegalie oder Cushing-Syndrom.
- spezifisch für Typ 1 Diabetes mellitus
- Typ 2 Diabetes mellitus, Diabetes aus Bauchspeicheldrüsentrauma resultierend, oder sekundäre Formen von Diabetes wie z.B. Akromegalie oder Cushing-Syndrom.
Adressen und Kontakt
Häufig gestellte Fragen

Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 19.10.2017
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.