Beschreibung der Studie
Ziel dieser Studie ist es verschiedene Formen des Atemmuskeltrainings auf das Aktivierungsmuster der Atemmuskulatur bei Patienten mit COPD (chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung) zu untersuchen. Bislang wurden die verschiedene Atemmuskeltrainigsmodalitäten an Gesunden und auch Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung untersucht und es konnten positive Effekte auf die Leistungssteigerung nachgewiesen werden. Bei dieser Studie sollen muskulären Aktivierungen der Atemmuskulatur durch auf der Haut angebrachte Elektroden während der Durchführung eines Probe-Trainings mit zwei verschiedenen Atemmuskeltrainingsmodalitäten beobachtet werden. Die Ableitung der Muskelaktivität ist für sie absolut schmerzfrei und vergleichbar mit der Durchführung eines Elektrokardiogramms (EKG).
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Prozentuale Aktivierung des parasternalen EMG im Bezug auf die maximale willkürliche Innervation durch die verschiedenen Trainingsmethoden (ITL vs TRB). Die Datenerfassung erfolgt in den letzten Atemzügen des jeweiligen Trainingsblocks. |
Status | Teilnahme bald möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 15 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Wirksame Behandlung |
Finanzierungsquelle | Uniklinik Freiburg, Department für Innere Medizin, Klinik für Pneumologie |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten mit stabiler fortgeschrittener hyperkapnischer COPD und etablierter nichtinvasiver Beatmungstherapie
Ausschlusskriterien
- Schwere hypoxische respiratorische Insuffizienz (PaO2 < 60mmHg trotz Sauerstoffgabe)
- Hämodynamische Instabilität in den letzten 24h
- Vorbekannte neuromuskuläre Grunderkrankung
- Akute Infektion (Procalcitonin >10 ng/ml und/oder CRP > 10 mg/dl)
- Fehlende Kooperation
- Sedativa- / Analgetikagabe in den letzten 6 Stunden
- Body-Mass-Index > 30 kg/m2
Adressen und Kontakt
Uniklinik Freiburg, Department für Innere Medizin, Klinik für Pneumologie, Freiburg
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Freiburg via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten des Studienarztes und Informationen über mögliche nächste Schritte an Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Atemmuskeltrainingsmethoden der flussunabhängigen Widerstandsatmung "Inspiratory threshold loading (ITL)" und der kontrollierten Stenoseatmung "targeted resistive breathing (TRB)" hinsichtlich ihrer jeweiligen Aktivierung der verschiedenen inspiratorischen Atemmuskulaturgruppen (repräsentativ hierfür: M. sternocleidomastoideus für die akzessorische Halsmuskulatur, parasternale Muskulatur am 2. Intercostalraum für die inspiratorische Intercostalmuskulatur, Zwerchfell als primärer Atemmuskel) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD zu untersuchen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 04.02.2014
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.