Beschreibung der Studie
In dieser Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Prednison als Zusatztherapie zu Verapamil in der vorbeugenden Behandlung von episodischem Cluster-Kopfschmerz untersucht. Bei diesem handelt es sich um eine Kopfschmerzerkrankung mit stärksten einseitigen Kopfschmerzattacken, welche gehäuft in Episoden, unterbrochen von beschwerdefreien Intervallen, auftreten. In der Therapie der Clusterkopfschmerzepisode zur Vorbeugung neuer Attacken ist Verapamil das Mittel der Wahl mit nachgewiesener Wirksamkeit. Aufgrund des verzögerten Wirkungseintritts wird häufig zu Beginn der Episode ein Kortisonpräparat unterstützend mit verabreicht. für dieses Vorgehen steht jedoch bislang der Wirksamkeitsnachweis aus. In dieser Studie erhalten Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz eine Verapamil-Therapie und zusätzlich Prednison (ein Kortisol-Präparat) oder Placebo, die Akutmedikation der Attacken (Triptane, Sauerstoff) kann wie gewohnt fortgeführt werden.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Anzahl an CK-Attacken innerhalb der ersten Therapiewoche (Tag 1-7) nach den Angaben aus dem Kopfschmerztagebuch |
Status | Teilnahme möglich |
Studienphase | 3 |
Zahl teilnehmender Patienten | 144 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Interventionell |
Kontrolle | Placebo |
Finanzierungsquelle | Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin |
Weitere Informationen | Studienwebseite |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Männliche und weibliche Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahre
- Geschäftsfähige Patienten
- Ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Patient bereit und in der Lage, regelmäßig zu den Untersuchungs- bzw. Nachsorgeterminen zu erscheinen
- Episodischer Cluster-Kopfschmerz gemäß den IHS-Kriterien
- Patient hatte bisher mindestens 1 Cluster-Episode
- Durchschnittliche Dauer der bisherigen Cluster-Episoden ≥ 1 Monat unbehandelt
- Erwartete Dauer der Cluster-Episode nach Randomisierung und Beginn der Therapie ≥
- 1 Monat
- Beginn der aktuellen Cluster Episode vor weniger als 30 Tagen
- Die letzte Cluster-Episode sollte mehr als 30 Tage her sein
Ausschlusskriterien
- andere prophylaktisch wirksame Medikation abgesehen von der Studienmedikation innerhalb der letzten 30 Tage vor Studieneinschluss
- Schwangerschaft und Stillen
- Schwerwiegende weitere Erkrankung
- Kontraindikationen bezüglich einer Therapie mit Prednison und/oder Verapamil
- Chronischer Cluster-Kopfschmerz
- Drogen- oder Alkoholabhängigkeit
- Diabetes mellitus
- Herzrhythmusstörungen
- Osteoporose
- Fehlende Einverständniserklärung
Adressen und Kontakt
Klinik für Neurologie, Essen
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Essen via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Neurologische Klinik - Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, München
Klinik für Neurologie, Jena
Klinik für Neurologie, Münster
Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel, Kiel
Kliniken der Stadt Köln Neurologische Klinik, Köln
Klinik und Poliklinik für Neurologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle Saale
Klinik für Neurologie, Charité, Berlin
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der Medikation mit oralem Prednison als Add-on Therapie zusätzlich zu Verapamil in der prophylaktischen Behandlung von episodischem Cluster-Kopfschmerz. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische, Parallelgruppenstudie mit 2 Gruppen und Basis-Therapie mit Verapamil plus einer Add-On- Therapie mit Prednison oder Placebo. Als zusätzliche Begleitmedikation während der Einnahme von Prednison/Placebo erhalten alle Patienten den Protononenpumpen-Hemmer Pantoprazol sowie Kalium-Brause, um die Verträglichkeit des Kortikoids zu erhöhen (Magenschutz) und Nebenwirkungen (Hypokaliämie) vorzubeugen.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 16.04.2013
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.