Beschreibung der Studie
Intraoperative Flow-Messung mittels Indocyaningrün-(ICG)-Fluoreszenz zur Beurteilung des Einflusses von PEMF auf den Lymphstrom an Lymphödem leidender Patienten während der Anlage von lymphovenösen Anastomosen im Rahmen einer prospektiven Studie. Kurzbeschreibung: Es sollen insgesamt 10 an Extremitätenlymphödemen leidende Probanden für die Studie rekrutiert werden. Bei den Probanden soll fluoreszenzmikroskopisch während der Applikation von PEMF der Lymphfluss gemessen werden. Dies erfolgt mittels intraoperativer ICG-Fluoreszenz im Operationsmikroskop, das eine Flussmessung ermöglicht. Das PEMF-Applikatorsystem ist als Medizinprodukt zugelassen. Es kommen keinerlei zusätzliche invasive Maßnahmen zum Einsatz. Die Messung dauert 1 Minute 30 Sekunden. Die Effektivität der PEMF-vermittelten Lymphstrom-Induktion wird einer intraoperativen intraindividuellen manuellen Lymphdrainage gegenübergesetzt. Diese wird im Anschluss an die PEMF-Applikation über 1 Minute 30 Sekunden durchgeführt.
Studie via E-Mail versendenStudiendetails
Studienziel | Messung der Flussgeschwindigkeit der Lymphe während der Anlage einer lymphovenösen Anastomose. Messung erfolgt durch "Flow 800, einer in das Op-Mikroskop integrierter Software". |
Status | Teilnahme bald möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 10 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Uniklinik Regensburg |
Kostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Als Probanden werden an primären und sekundären Lymphödem leidende Patienten-, und Patientinnen akquiriert. Mindestalter= 18 Jahre, Geschlecht und Body-mass-index spielen bei der Auswahl keine Rolle.
Ausschlusskriterien
- Alter unter 18 Jahre
Adressen und Kontakt
Universitätsklinikum, Regensburg
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Regensburg via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Ziel der Studie ist es, den Einfluss der physikalischen Gefäßtherapie durch Pulsed Electromagnetic Fields (PEMF) auf die Mikrozirkulation der Lymphflüssigkeit an Patienten mit Lymphödemen zu untersuchen, um daraus ggf. Patienten eine weitere Therapiemodalität im Falle eines nachweisbaren Therapieeffektes anbieten zu können. Gegenwärtig wird in der internationalen Literatur von der These ausgegangen, dass die PEMF eine physiologisch relevante Kaskade an Zellreparaturprozessen (CaM-Komplex und Stickstoffmonoxid (NO)- Bildung) moduliert und so Einfluss auf die Mikrozirkulation nimmt. Mit der geplanten Studie soll unter anderem die These überprüft werden, ob die Mikrozirkulation der Lymphflüssigkeit an Patienten mit primärem und sekundärem Lymphödeme beeinflusst wird.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 02.10.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.