Beschreibung der Studie
Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium sind auf eine intensivierte und interdisziplinäre Therapie angewiesen. Dazu gehören periinterventionelle Chemotherapien und Bestrahlungen, genauso wie palliative Chemotherapien im metastasierten Zustand. Die Nebenwirkung dieser Therapieansätze sind zum Teil gravierend. Die häufigsten direkten Nebenwirkungen beinhalten Übelkeit, Abgeschlagenheit und Durchfall. Daneben kommt es aber auch zu verzögerten, lebensbedrohlichen Nebenwirkungen. Durch die toxische Wirkung auf das Knochenmark kommt es bei intensiven Chemotherapien auch zu Störungen der Hämatopoese. Während einer Chemotherapie kann es zu einem Abfall der Leukozyten im Blut kommen. Die Leukozyten sind als Teil der Immunabwehr aber essentiell zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Durch die Immunsuppression der Patienten kommt es deutlich häufiger zu schweren Infektionen als in der Normalbevölkerung. Außerdem zeigen die Krankheiten häufiger einen septischen Verlauf bis hin zu einem tödlichen Ausgang. Eine Sepsis kann bereits klinisch früh erfasst werden durch einfache Messung bestimmter Vitalparameter wie Blutdruck, Pulsfrequenz und Temperatur. Die Mortalität der septischen Patientin ist dabei von der Zeit bis zur Antibiotikatherapie abhängig. Die Sterblichkeit nimmt dabei mit jeder Stunde einer verspäteten Antibiotikagabe um ca. 7% zu. Trotz guter Aufklärung kommen Patienten unter Chemotherapie mit septischer Konstellation erst Stunden oder Tage nach Symptombeginn in die Klinik. Eine frühzeitige Detektion und Intervention durch medizinisches Personal wäre daher wünschenswert und würde sich möglicherweise auf die Mortalität und Hospitationszeit auswirken. Durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie haben sich in den letzten Jahren mobile Geräte entwickelt, die alle Voraussetzungen erfüllen, um in Echtzeit die wichtigsten Vitalparameter zu messen. Durch eine Software Analyse können potentielle Risikokonstellationen erkannt werden. Die Studie untersucht daher die Anwendung, Datensammlung und Datenübertragung eines mobilen Gerätes zur Sepsisprävention bei Patienten mit soliden Tumoren unter Chemotherapie.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | Pilotstudie zur Machbarkeit und Anwendung eines Mobilen Device an einem Patientenkollektiv. Einen primären Endpunkt gibt es nicht da es eine Pilotstudie ist. |
Status | Teilnahme bald möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 50 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Sana Klinikum Offenbach |
Finden Sie die richtige Zungenkrebs-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Patienten mit soliden Tumoren zwischen 18 und 99 Jahren und geplanter Chemotherapie
Ausschlusskriterien
- jünger als 18 Jahre
- lter als 99 Jahre
- Keine Einwilligung
Adressen und Kontakt
Sana Klinikum Offenbach, Offenbach am Main
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Offenbach am Main via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten der Klinik und Informationen über mögliche nächste Schritte auf Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium sind auf eine intensivierte und interdisziplinäre Therapie angewiesen. Dazu gehören periinterventionelle Chemotherapien und Bestrahlungen, genauso wie palliative Chemotherapien im metastasierten Zustand. Die Nebenwirkung dieser Therapieansätze sind zum Teil gravierend. Die häufigsten direkten Nebenwirkungen beinhalten Übelkeit, Abgeschlagenheit und Durchfall. Daneben kommt es aber auch zu verzögerten, lebensbedrohlichen Nebenwirkungen. Durch die toxische Wirkung auf das Knochenmark kommt es bei intensiven Chemotherapien auch zu Störungen der Hämatopoese. Während einer Chemotherapie kann es zu einem Abfall der Leukozyten im Blut kommen. Die Leukozyten sind als Teil der Immunabwehr aber essentiell zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Durch die Immunsuppression der Patienten kommt es deutlich häufiger zu schweren Infektionen als in der Normalbevölkerung. Außerdem zeigen die Krankheiten häufiger einen septischen Verlauf bis hin zu einem tödlichen Ausgang. Eine Sepsis kann bereits klinisch früh erfasst werden durch einfache Messung bestimmter Vitalparameter wie Blutdruck, Pulsfrequenz und Temperatur. Die Mortalität der septischen Patientin ist dabei von der Zeit bis zur Antibiotikatherapie abhängig. Die Sterblichkeit nimmt dabei mit jeder Stunde einer verspäteten Antibiotikagabe um ca. 7% zu. Trotz guter Aufklärung kommen Patienten unter Chemotherapie mit septischer Konstellation erst Stunden oder Tage nach Symptombeginn in die Klinik. Eine frühzeitige Detektion und Intervention durch medizinisches Personal wäre daher wünschenswert und würde sich möglicherweise auf die Mortalität und Hospitationszeit auswirken. Durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie haben sich in den letzten Jahren mobile Geräte entwickelt, die alle Voraussetzungen erfüllen, um in Echtzeit die wichtigsten Vitalparameter zu messen. Durch eine Software Analyse können potentielle Risikokonstellationen erkannt werden. Die Studie untersucht daher die Anwendung, Datensammlung und Datenübertragung eines mobilen Gerätes zur Sepsisprävention bei Patienten mit soliden Tumoren unter Chemotherapie.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 26.07.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.