Beschreibung der Studie
Das Projekt VerSITA untersucht den Einsatz der spezifischen Immuntherapie bei allergischen Atemwegserkrankungen. Es sollen Patientengruppen identifiziert werden, die optimal bzw. nicht ausreichend versorgt werden. Um die Versorgungssituation dazustellen, wird eine umfangreiche Analyse durchgeführt. Dazu werden Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung wie Diagnosen und Therapieverschreibungen ausgewertet. Die Daten werden durch Patientenbefragungen ergänzt.
Passende Studie findenStudiendetails
Studienziel | per Fragebogen und Routinedaten: Vorliegen einer Fehlversorgung hinsichtlich der AIT |
Status | Teilnahme bald möglich |
Zahl teilnehmender Patienten | 7000 |
Stationärer Aufenthalt | Keiner |
Studientyp | Beobachtungsstudie |
Finanzierungsquelle | Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschussess (vertreten durch: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR)) |
Weitere Informationen | Studienwebseite |
Finden Sie die richtige Allergie-Studie
Mithilfe unseres medizinischen Fragebogens finden Sie heraus, ob diese oder eine andere Studie eine Möglichkeit für Sie darstellt.
Richtige Studie findenKostet die Teilnahme Geld?
Alle während der Studie durchgeführten Behandlungen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlusskriterien
- Einschlusskriterien für die Gruppe der Versicherten mit allergischer Rhinitis sind:
- im Indexzeitraum zwischen 01.07.2017 und 30.06.2018,
- mindestens 5 Jahre alt,
- mindestens eine gesicherte ambulante Diagnose (J30.1; J30.2; J30.3 oder J30.4) in mindestens einem Quartal,
- ber den gesamten Indexzeitraum sowie in den 4 Vorjahren versichert bei der DAK Gesundheit.
- Die Einschlusskriterien für die Gruppe der Versicherten mit allergischem Asthma sind:
- gesicherte ambulante in zwei Quartalen und / oder stationäre Diagnosen in einem Quartal,
- mindestens eines der in unten aufgeführten Medikamente verordnet,
- ATC-Codes Medikation Asthma: R03AA, R03AC, R03AK, R03BA, R03BB, R03BC, R03CB, R03CC, R03DA, R03DC, R03DH, R03DX
Ausschlusskriterien
- keine
Adressen und Kontakt
Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen
Vielen Dank! Wir haben Ihnen die angeforderten Kontaktdaten aus Essen via E-Mail geschickt.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM Ordner.
Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, helfen wir Ihnen gerne. Unsere E-Mail-Adresse lautet kontakt@viomedo.de. Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Fragen und Tipps – auch Kritik und Probleme können Sie gerne äußern.
Erhalten Sie die Kontaktdaten
Wir senden Ihnen die Kontaktdaten des Studienarztes und Informationen über mögliche nächste Schritte an Ihre E-Mail-Adresse
Häufig gestellte Fragen

Fachinformationen
Das Ziel der Studie ist eine Analyse der Versorgung von Patienten mit allergischen Atemwegserkrankungen mit Fokus auf die spezifische Immuntherapie (SIT) (mittlerweile überwiegend Allergen-Immuntherapie (AIT) genannt). Dabei sollen prädiktive Faktoren für eine Über- und Unterversorgung identifiziert werden. Des Weiteren werden folgende Ziele verfolgt: - Quantifizierung der Über- und Unterversorgung und damit des Optimierungspotentials basierend auf der Gruppeneinteilung, - deskriptive Darstellung der Symptomschwere, Lebensqualität und Krankheitskosten bei allergischen Atemwegserkrankungen, - Identifikation von signifikant prädiktiven Faktoren für eine AIT-Behandlung. Um die Versorgungssituation der AIT bei allergischen Atemwegserkrankungen darzustellen wird eine retrospektive, querschnittliche, kohortenbasierte Versorgungsanalyse auf der Basis von einer Patientenbefragung und Routinedaten der DAK-Gesundheit durchgeführt.
Quelle
- Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS), Stand: 21.05.2019
Sponsoren: Registrieren Sie sich auf Viomedo, um Ihre Studien zu veröffentlichen.